
Netzwerktreffen in der Prignitz: Was sind Sozialunternehmen? Alter Wein oder neuer Ansatz?
Am 15. Oktober 2025 kamen in Wittenberge viele Interessierte und Akteur*innen des Sozialen Unternehmertums zusammen …
Unser wichtigstes Ziel ist, regionale Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung, aber auch Bürgerinnen, Bürger und junge Menschen vor Ort zur aktiven Mitgestaltung einer nachhaltigen, digitalen Zukunft anzuregen und dabei zu unterstützen. Denn niemand soll sich gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen passiv ausgeliefert fühlen, sondern sie im Gegenteil nutzen, um ökonomische, technische und soziale Innovationen zu entwickeln. Gute Lösungsansätze, um dieses Ziel zu erreichen, liefert eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Partizipation .
Wir knüpfen neue Verbindungen, um die Engagementstrukturen in der Region Nord-West-Brandenburg zu stärken und weiterzuentwickeln. Konkret bedeutet das, neue Kooperationen zwischen Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Verwaltung anzuregen und in Initiativen zum Aufbau einer engagementfördernden Infrastruktur mitzuarbeiten.
Instrumente dafür sind zum Beispiel Gerechtigkeitskonferenzen, die Forderungen und Bedürfnisse von jungen Menschen sichtbar machen, Austauschformate zu Demokratie oder Workshops zu den Themen Inklusion und Umgang mit Demokratie- und Menschenfeindlichkeit, konzipiert für Fachkräfte aus dem Bereich Soziale Arbeit. Zu den Transferprojekten , in denen wir gemeinsam mit Praxispartner*innen arbeiten, gehören aber auch Aktionstage, die neue Kooperationen von Wirtschaft und Zivilgesellschaft initiieren sowie Dialogprozesse zur Gemeinwohlorientierung .
Mehr zum Projekt Beteiligung und Gemeinwohlorientierung erfahren
Bei Interesse an diesen Themen melden Sie sich gerne bei:
Unser Transferprojekt „Klima und Umwelt sozialwissenschaftlich beforschen – KLUB: Zivilgesellschaft für nachhaltige ländliche Zukünfte“ nimmt die lokalspezifischen Herausforderungen einer Transformation des ländlichen Raums unter die Lupe. Gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Gruppen beforschen wir die Themen, die für uns ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Landleben ausmachen. Im Fokus stehen dabei soziale Aspekte rund um Klima- und Umweltthemen. Möchten Sie darüber mit uns in den Dialog treten? Wir freuen uns sehr über neue Kontakte zu Organisationen, Initiativen und interessierten Einzelpersonen!
Mehr zum Projekt Klima und Umwelt sozialwissenschaftlich beforschen (KLUB) erfahren
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei:
Wie sieht eine nachhaltige IT aus? Was versteht man unter transparenten digitalen Technologien? Information ist der Schlüssel für mehr Beteiligung – deshalb bieten wir Jugendlichen partizipative Workshops zu diesen Themen an. Als Praxispartner*innen suchen wir dafür Organisationen, die in Nord-West-Brandenburg mit jungen Menschen arbeiten, zum Beispiel Schulen und Jugendclubs. Unser Ziel reicht weit über die reine Wissensvermittlung hinaus: Wir wollen die digitale Zukunft der Region gemeinsam mit Jugendlichen gestalten.
Mehr zum Projekt nachhaltige Digitalisierung (NaDi) erfahren
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei:
Wir möchten das Potenzial unserer Studierenden in Konzepte für ein nachhaltiges und digitales Brandenburg einbringen! Deshalb erarbeiten wir verschiedene Formate, in denen Studentinnen und Studenten unterschiedlicher Fachrichtungen gemeinsam mit Praxisakteur*innen aus der Region zusammenarbeiten – zum Beispiel für Abschlussarbeiten oder in Summer Schools. Denn dabei entstehen nicht nur gute Kontakte, sondern neue Perspektiven und kreative Lösungsansätze.
Mehr zum Projekt Nachhaltigkeit in Brandenburg gestalten (BNE) erfahren
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei:








Wissenschaftliche Leitung




