
Der Brandenburg-Tag 2025: Großes Fest, große Wirkung 52
Der Brandenburg-Tag 2025 in Perleberg liegt hinter uns und wir können auf eine rundum gelungene Teilnahme zurückblicken! Das Team Transferort, als Teilprojekt von InNoWest …
Im Rahmen des InNoWest Projektes "Studierende gestalten Nachhaltigkeit in Brandenburg" fand ein hochschulübergreifendes Seminar mit Praxisakteur*innen in Wittenberge statt.

Studierende der Studiengänge nachhaltige Regionalentwicklung (HNEE), Design und Soziale Arbeit (Fachhochschule Potsdam) entwickelten im Rahmen des InNoWest Projektes Studierende gestalten Nachhaltigkeit in Brandenburg mit Akteur*innen vor Ort verschiedene Sichtweisen auf und von der Elbe. Sie widmeten sich dabei folgenden Fragen:
Neben Recherchen und theoretischen Inputs wurden diese neuen Erzählungen und unkonventionellen Blickwinkel durch methodisch-didaktische Ansätze wie etwa „The Impossibility of drawing a river“ (siehe Titelbild), Relational Mapping oder einem Non-Human-Centered-Design-Ansatz angeregt.
Die eingenommenen Perspektiven umfassten den Umgang mit der invasiven Wollhandkrabbe in der Elbe, Brücken und Grenzen am Flussverlauf in Wittenberge und der Region, Mythen und Legenden rund um die Elbe, dem Flussbett der Elbe und welche Rolle Gerüche der Elbe für Mensch und Natur spielen.
In jeweils interdisziplinär zusammengesetzten Gruppen arbeiteten die Studierenden an diesen Themen. Dabei stellten sich die unterschiedlichen Fachkenntnisse, methodischen Vorgehensweisen und gewohnten Arbeitsweisen der Studierenden der verschiedenen Disziplinen sowohl als eine Herausforderung als auch Bereicherung dar.

Die Ergebnisse wurden Mitte Juni in Form eines Workshops mit den Praxispartner*innen aus der Region diskutiert – wie dem Bürgermeister aus Wittenberge, Vertreter*innen des Tourismusverbands Wittenberge und des BUND Brandenburg. Die vielfältigen Formen an Zugängen zu den Themen sowie deren Ausgestaltung in Texten, Karten, visuellen Studien, Fotografien und Illustrationen wurden leidenschaftlich aufgegriffen und weiterentwickelt. Durch die Praxispartner*innen wurde sich eine Umsetzung der Workshops, beispielsweise durch das „Grüne Klassenzimmer“ zur LAGA 2027 oder für die Bildungsarbeit des BUND in Lenzen gewünscht. Die Ergebnisse werden nun weiterentwickelt und in Form einer öffentlich verfügbaren Broschüre gestaltet und festgehalten.

Das Modul war eingebettet in das Verbundprojekt InNoWest – Einfach Machen! und wurde umgesetzt von Prof. Dr. Heike Molitor (HNEE), Dr. Jennifer Krah (HNEE), Lea Fischer (HNEE) und Eva Greischel (HNEE), Prof. Dr. Olga Levina (THB), Prof. Dr. Armin Schachameier (FHP), Katja Stephan (FHP), Prof. Myriel Milicevic (FHP) und Elise Werner (FHP) in Zusammenarbeit mit dem Public Art Lab Berlin.
Im Rahmen einer Kooperation dokumentierte das Public Art Lab die drei Präsenztermine in Wittenberge in einem Kurzfilm.
consent_vimeo

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der Brandenburg-Tag 2025 in Perleberg liegt hinter uns und wir können auf eine rundum gelungene Teilnahme zurückblicken! Das Team Transferort, als Teilprojekt von InNoWest …

Am 23. und 24. September fand an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) erneut ein Workshop zur nachhaltigen Digitalisierung statt – diesmal mit Schüler*innen des von-Sa …