Unsere Projekte

Hier finden Sie Infos zu unseren Projekten, die wir gemeinsam mit unseren Partner*innen aus der Region umsetzen.

26 n_results

 Darstellung von kreativen Ansätzen zur Förderung des Klima- und Gesellschaftsklimas in städtischen Konzepten.
Umwelt
Gemeinwohl

Spiel mit Grenzen

Ziel des Spiel ist es, mit möglichst vielen Menschen ins Gespräch zu kommen und für die Themen Klima, Emissionen, Klima-Restbudget und Selbstwirksamkeit zu sensibilisieren.

Ein Mann schaut auf einen Laptop. Auf dem Laptop sieht man den Chat mit einem KI-Chatbot. Dort hat der Mann gefragt, wie die Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sind und der Chatbot hat mit Öffnungszeiten der Stadt Brandenburg an der Havel geantwortet.
Infrastruktur
OpenSource

KI-Chatbot Prototyp

Kommunalverwaltungen können vom Einsatz von KI-Werkzeugen profitieren, in dem diese z.B. die Beantwortung von einfachen Bürger*innenanfragen übernehmen und auch innerhalb der Verwaltung Daten und Dokumente leichter auffindbar machen.

Das Foto zeigt eine Workshop Situation bei der unterschiedliche Statements auf einem Papier liegen. Ein Statement wird gerade auf eine Karte geschrieben.
Transdisziplinarität

Austauschformate zu transdisziplinären Forschungsprozessen

In transdisziplinären Forschungsprojekten arbeiten Wissenschaftler*innen verschiedener fachlicher Hintergründe mit Praxispartner*innen. In diesem Prozess können unterstützende Werkzeuge eingesetzt werden, um die Zusammenarbeit, den Erfahrungsaustausch und die Lernprozesse aller Beteiligten zu unterstützen.

Das Foto zeigt einen Kronleuchter, der aus verschiedenfarbigen, unterschiedlich großen Glaskugeln besteht, die sternförmig angeordnet sind.
Gemeinwohl
Demokratie

Beteiligung und Gemeinwohlorientierung

Wir knüpfen neue Verbindungen, um die Engagementstrukturen in der Region Nord-West-Brandenburg zu stärken und weiterzuentwickeln.

Ein rotes, gelbes und blaues Rechteck mit einer blauen Linie, die diagonal über die Fläche verläuft.
Umwelt

Dekarbonisierungspotenziale des Gebäudebestands in Brandenburg

Das Projekt verfolgt das Ziel, ein Bewusstsein für die Dringlichkeit eines klimaneutralen Gebäudebestands in Brandenburg zu schaffen und die zentrale Rolle des Gebäudesektors im Hinblick auf die Erreichung der Klimaneutralität zu verdeutlichen. Darüber hinaus werden konkrete Ansatzpunkte innerhalb des gesamten Gebäudebestands identifiziert, die als Ausgangspunkt dienen, um einen schnellen und effektiven Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität zu leisten.

Wandöffnung mit sichtbaren Drähten und einem Holzstück
Umwelt
Sensorik

Energetische Ertüchtigung von Bestandsgebäuden mit Schmuckfassaden mittels Innendämmung

In Brandenburg weisen viele Bestandsgebäude historische Geschossdeckenkonstruktionen mit tragenden Holzbalken auf. Eine energetische Sanierung der Außenfassaden ist bei diesen Gebäuden schwierig, wenn die Fassaden Schmuckelemente aufweisen.

Eine kleine elektronische Platine liegt neben einem Lineal, das die Größe der Platine verdeutlicht.
Sensorik
Umwelt

Intelligentes Sensornetzwerk für die Zustandsanalyse und zur Vermeidung von Schäden

Die bisherige Zustandsanalyse von Gebäuden erfolgt entweder manuell oder mithilfe optischer Messverfahren, beispielsweise durch den Einsatz von Kameras. Allerdings stoßen diese Methoden an ihre Grenzen.

Laptop und Smartphone zeigen eine Materialdatenbank mit Bildern und Eigenschaften verschiedener Baustoffe.
Plattform

materialnet 2.0: Material- und Bilanzierungsdatabase

Das Projekt materialnet 2.0 widmet sich den Themen Material und THG-Emissionen. Der Fokus liegt dabei auf Bau- und Dämmstoffen. Das Querschnittsthema Material verbindet ökologische, ökonomische, technische und ästhetische Faktoren.

Teilnehmende des Workshops von InNoWest sitzen im Kreis
Transdisziplinarität

Netzwerkaufbau für Wissenstransfer

Ziel des Teams Digitalisierung ist es, gemeinsam mit Praxisakteur*innen aus Nord-West-Brandenburg digitale Lösungen zu erarbeiten. Die Lösungen sollen Herausforderungen lokaler Akteure adressieren, auf Nachhaltigkeitsziele ausgerichtet sein und zugleich transferfähig sein. Um diesen anspruchsvollen Zielen gerecht zu werden, soll flankierend zu der Umsetzung von technischen Projekten im Team ein Netzwerk mit Praxisakteuren in Brandenburg aufgebaut werden, welches dem gemeinsamen Wissensaufbau und -transfer dient.

Zu sehen ist ein Arbeitsblatt auf das eine Hand etwas klebt.
Studierende
Umwelt

Studierende gestalten Nachhaltigkeit in Brandenburg

Wir erarbeiten verschiedene Formate, in denen Studentinnen und Studenten unterschiedlicher Fachrichtungen gemeinsam mit Praxisakteur*innen aus der Region zusammenarbeiten.

InNoWest-Chatbot