25 n_results

Zukunftsweisende Werkstoffe und Fertigungstechnologien im modernen Holzbau
Eine Umsetzung in Holzbauweise spielt eine wesentliche Rolle bei der CO₂-Reduktion in den Bereichen Bauen und Wohnen. Die werkstoffliche Nutzung von Nebenprodukten aus der Holzverarbeitung und die Weiterentwicklung von Verbindungstechnologien erhöhen dabei die Ressourceneffizienz, stärken die regionale Wertschöpfung und verbessern die CO₂-Bilanz – insbesondere durch ihren Einsatz in der seriellen Sanierung im Bestand.

materialnet 2.0: Material- und Bilanzierungsdatabase
Das Projekt materialnet 2.0 widmet sich den Themen Material und THG-Emissionen. Der Fokus liegt dabei auf Bau- und Dämmstoffen. Das Querschnittsthema Material verbindet ökologische, ökonomische, technische und ästhetische Faktoren.

Zivilgesellschaft für eine nachhaltige ländliche Zukunft
Wir nehmen die lokalspezifischen Herausforderungen einer Transformation des ländlichen Raums unter die Lupe.

Austauschformate zu transdisziplinären Forschungsprozessen
In transdisziplinären Forschungsprojekten arbeiten Wissenschaftler*innen verschiedener fachlicher Hintergründe mit Praxispartner*innen. In diesem Prozess können unterstützende Werkzeuge eingesetzt werden, um die Zusammenarbeit, den Erfahrungsaustausch und die Lernprozesse aller Beteiligten zu unterstützen.

Spiel mit Grenzen
Ziel des Spiel ist es, mit möglichst vielen Menschen ins Gespräch zu kommen und für die Themen Klima, Emissionen, Klima-Restbudget und Selbstwirksamkeit zu sensibilisieren.

Gemeinsam zu transparenten digitalen Technologien
Information ist der Schlüssel für mehr Beteiligung – deshalb bieten wir Jugendlichen partizipative Workshops zu diesen Themen an.

Beteiligung und Gemeinwohlorientierung
Wir knüpfen neue Verbindungen, um die Engagementstrukturen in der Region Nord-West-Brandenburg zu stärken und weiterzuentwickeln.

TransferTalk
Der TransferTalk bietet eine Plattform, um mit Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen ins Gespräch zu kommen.

Intelligentes Sensornetzwerk für die Zustandsanalyse und zur Vermeidung von Schäden
Die bisherige Zustandsanalyse von Gebäuden erfolgt entweder manuell oder mithilfe optischer Messverfahren, beispielsweise durch den Einsatz von Kameras. Allerdings stoßen diese Methoden an ihre Grenzen.

Wohnbauserie 70 - Potentialanalyse zur Sanierung und Aufstockung
Eine entscheidende Fragestellung für eine klimafreundlichere Zukunft ist, wie wir mit bestehenden Immobilien und bereits verbauten Ressourcen umgehen. Wie können sie wieder oder weiter genutzt werden?