
InNoWest und das Spiel mit Grenzen auf der re:publica25 55
Vom 26. bis 28. Mai war InNoWest auf der re:publica25 vertreten. Das Event stand dieses Jahr im Zeichen der Generationen: "Generation XYZ". Mehr als passend für unser …
Aus dem völkerrechtlich bindenden Pariser Klimaabkommen (2015) ergibt sich Folgendes: Wir haben uns als globale Gemeinschaft für den Weg der Klimaneutralität entschieden, um unseren Planeten vor einer durchschnittlichen Erderwärmung im Vergleich zu vorindustriellen Zeiten von über 1,5 °C zu bewahren und unsere Lebensgrundlagen zu schützen. Wann und wie wir die Treibhausgasneutralität ab 2022 in Deutschland erreichen, ist abhängig von der Zielsetzung und dem breiten Rückhalt in der Gemeinschaft. Unser Treibhausgasbudget ist bereits heute stark dezimiert.
Trotz dessen gibt es genügend Handlungsspielräume, welche uns positiv in die Zukunft blicken lassen. Wir betrachten mit dem Spiel die systemischen Zusammenhänge hinter unseren Emissionen sowie individuelle, berufliche und gemeinschaftliche Handlungsoptionen für ein treibhausgasneutrales Morgen.
Das Spiel mit Grenzen fördert den generationenübergreifenden Dialog zu Klimaschutz und Selbstwirksamkeit. Es hilft, die eigenen Treibhausgasemissionen zu verstehen und Handlungsoptionen zu entdecken. An sechs interaktiven Stationen bauen die Teilnehmenden ihre Emissionen nach und vergleichen sie mit dem deutschen Durchschnitt. Ziel ist es, systemische Zusammenhänge zu zeigen, Hebel zu identifizieren und Ansätze für ein treibhausgasneutrales Leben zu finden.
Seit 2021 wurde das auf Daten des Umweltbundesamts basierende Spiel kontinuierlich weiterentwickelt und auf vielen Veranstaltungen erfolgreich eingesetzt. Es konnten bisher über 700 Bürger*innen erreicht und für die Themen Klima, CO₂e, Klima-Restbudget und Selbstwirksamkeit sensibilisiert werden, u.a. auf Veranstaltungen wie das Umweltfest Potsdam oder der re:publica25.
Impressionen vom Umwelttag Potsdam 2023. © Gilbert Wigankow
Transformation Design, Kreislaufwirtschaft + Nachhaltigkeitsbewertung
Entwicklung und Testen von Lösungsansätzen für treibhausgasneutrale Gebäude durch bedarfsorientierte Sanierungs- und Umbaumaßnahmen.
Gemeinsam mit Bürger*innen, Studierenden und regionalen Akteur*innen nachhaltige und digitale Transformationsprozesse gestalten.