Was wir tun
Unsere Vision ist es, Brandenburg zu einer resilienten Vorreiterregion mit treibhausgasneutralem Gebäudebestand zu entwickeln. Um diese Vision zu verwirklichen, leisten unsere Forschung, unser Wissen und unsere Praxisprojekte einen Beitrag. Unser Team entwickelt wirksame, bedarfsorientierte Strategien für Sanierung, Umnutzung und den Umbau bestehender Gebäude. Das ist besonders wichtig in einem Bundesland, das über einen großen, heterogenen Altbaubestand mit geringem energetischem Standard verfügt.
Wo wir hin wollen
Knapp 20 Prozent der Treibhausgas-Emissionen in Brandenburg sind auf die Nutzung und den Betrieb von Gebäuden zurückführen. Innovationen im Bereich klimagerechten Umbauens sind daher ein wichtiger Hebel, um Energie einzusparen und Treibhausgase entscheidend zu reduzieren. Wir zeigen Lösungen, um in Nord-West-Brandenburg zukunftsfähigen und kostengünstigen Wohnraum zu schaffen, den Umwelt- und Klimaschutz voranzubringen und so die Lebensqualität aller zu verbessern.
Was wir aktuell vorantreiben
Das Themenfeld „Zukunftsgerechter Umbau“ ist so vielseitig wie komplex. Im Zentrum eines jeden Projekts steht für uns die möglichst hohe Wirksamkeit für die Region Nord-West-Brandenburg.
Das Team







Projekte

Energetische Ertüchtigung von Bestandsgebäuden mit Schmuckfassaden mittels Innendämmung
In Brandenburg weisen viele Bestandsgebäude historische Geschossdeckenkonstruktionen mit tragenden Holzbalken auf. Eine energetische Sanierung der Außenfassaden ist bei diesen Gebäuden schwierig, wenn die Fassaden Schmuckelemente aufweisen.
Der Holzbau
Eine Umsetzung in Holzbauweise spielt eine wesentliche Rolle bei der CO₂-Reduktion in sanierten Altbauten.

Tool zur energetischen Ertüchtigung standardisierter Einfamilienhäuser
Das Projekt untersucht Wege, um ungedämmte oder wenig gedämmte Einfamilienhäuser in Brandenburg energetisch zu sanieren.

materialnet 2.0: Material- und Bilanzierungsdatabase
Das Projekt materialnet 2.0 widmet sich den Themen Material und THG-Emissionen. Der Fokus liegt dabei auf Bau- und Dämmstoffen. Das Querschnittsthema Material verbindet ökologische, ökonomische, technische und ästhetische Faktoren.

Spiel mit Grenzen
Ziel des Spiel ist es, mit möglichst vielen Menschen ins Gespräch zu kommen und für die Themen Klima, Emissionen, Klima-Restbudget und Selbstwirksamkeit zu sensibilisieren.

Dekarbonisierungspotenziale des Gebäudebestands in Brandenburg
Das Projekt verfolgt das Ziel, ein Bewusstsein für die Dringlichkeit eines klimaneutralen Gebäudebestands in Brandenburg zu schaffen und die zentrale Rolle des Gebäudesektors im Hinblick auf die Erreichung der Klimaneutralität zu verdeutlichen. Darüber hinaus werden konkrete Ansatzpunkte innerhalb des gesamten Gebäudebestands identifiziert, die als Ausgangspunkt dienen, um einen schnellen und effektiven Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität zu leisten.

Intelligentes Sensornetzwerk für die Zustandsanalyse und zur Vermeidung von Schäden
Die bisherige Zustandsanalyse von Gebäuden erfolgt entweder manuell oder mithilfe optischer Messverfahren, beispielsweise durch den Einsatz von Kameras. Allerdings stoßen diese Methoden an ihre Grenzen.

Wohnbauserie 70 – Potentialanalyse zur Sanierung und Aufstockung
Eine entscheidende Fragestellung für eine klimafreundlichere Zukunft ist, wie wir mit bestehenden Immobilien und bereits verbauten Ressourcen umgehen. Wie können sie wieder oder weiter genutzt werden?