
Kurz geplaudert mit... Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schwarz und Christoph Steen
Das Projekt InNoWest ist so facettenreich wie seine Akteur*innen. Mit diesem Format stellen wir Ihnen monatlich Mitarbeiter*innen und Praxispa …
Das Projekt untersucht Wege, um ungedämmte oder wenig gedämmte Einfamilienhäuser in Brandenburg energetisch zu sanieren. Hierzu soll ein Tool entwickelt werden, das demjenigen, der ein solches Haus energetisch ertüchtigen möchte, die Möglichkeiten und Wege dazu aufzeigt. Die Reduzierung der Heizkosten und der CO₂-Emissionen in der Region sind dabei ein erklärtes Ziel. Ein wesentlicher Teil des brandenburgischen Gebäudebestands besteht aus Ein- und Zweifamilienhäusern, darunter viele Typenbauten aus DDR-Zeiten, die ein großes energetisches Sanierungspotenzial aufweisen.
Ein besonders verbreiteter Typ ist das EW 58, das schätzungsweise 265.000-mal errichtet wurde. Da diese Häuser auf standardisierten Bauplänen basieren, ermöglichen übergreifende Sanierungskonzepte eine effiziente und skalierbare Umsetzung. Durch diesen Ansatz entsteht ein Hebel-Effekt, der die Modernisierung vieler dieser Gebäude erleichtert und die energetische Qualität des gesamten Bestands verbessert.
Aktuell sucht das Team Eigentümer*innen eines unsanierten EW 58 oder EW 65 in Brandenburg, die bereit sind, ihr Gebäude innerhalb der nächsten 1,5 Jahre zu sanieren – und dabei wissenschaftlich begleitet zu werden.
Das Team Umbau freut sich über Ihre Rückmeldung oder über Hinweise auf geeignete Häuser oder Träger!




Transformation Design, Kreislaufwirtschaft + Nachhaltigkeitsbewertung
