Schüler*innen werden zu Nachhaltigkeitsberatenden

Beteiligung
Umwelt

Am 23. und 24. September fand wieder ein Workshop zur nachhaltigen Digitalisierungan der THB statt. Dieses Mal mit Schüler*innen des Von Saldern-Gymnasiums in Brandenburg an der Havel.

Zu sehen ist eine Gruppe von Schüler*innen, die vor einer Vortragenden Person sitzen mit einem großen Smartboard an der WandSchüler*innen beim Workshop. © InNoWest, Marela Steinicke

Drei 11. Klassen des von Saldern-Gymnasiums der Stadt Brandenburg an der Havel haben im Rahmen der Kennenlerntagen die Technische Hochschule Brandenburg (THB) besucht – und dabei eine spannende Reise in die Welt der nachhaltigen Digitalisierung (NaDi) erlebt.

Digitalisierung trifft Nachhaltigkeit

Zu Beginn lernten die Schüler:innen die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit kennen:

  • Ökologisch – Welche Auswirkungen hat unser digitaler Konsum auf die Umwelt?
  • Ökonomisch – Wie können Unternehmen Geschäftsmodelle und wirtschaftlichen Erfolg nachhaltig gestalten?
  • Sozial – Welche Folgen hat die Digitalisierung für Menschen weltweit, etwa in Bezug auf ihre Gesundheit, Arbeitsbedingungen oder Zugang zu Technologie? Gerade beim Thema Smartphone-Nutzung wurde es konkret: Die Jugendlichen setzten sich kritisch mit ihrem eigenen Verhalten auseinander. Wie oft nutze ich mein Gerät? Welche Energie- und Rohstoffkosten stecken in jedem einzelnen Handy? Und wie lässt sich das bewusster gestalten?

Gerade beim Thema Smartphone-Nutzung wurde es konkret: Die Jugendlichen setzten sich kritisch mit ihrem eigenen Verhalten auseinander. Wie oft nutze ich mein Gerät? Welche Energie- und Rohstoffkosten stecken in jedem einzelnen Handy? Und wie lässt sich das bewusster gestalten?

Nachhaltigkeit sichtbar machen

Besonders eindrücklich war die Arbeit mit Klemmbausteinen als Visualisierungstool. Spielerisch bauten die Klassen Szenarien nach, die zeigen sollten, wie sich das individuelle Kauf- und Nutzungsverhalten auf Wasserverbrauch, CO2 Ausstoß und Arbeitsbedingungen auswirkt - sei es im Alltag, in der Schule oder in Unternehmen. So wurde abstrakte Theorie greifbar und erlebbar.

Eine Gruppe von Menschen sitzt um einen Tisch und diskutiert miteinander.
Eine Gruppe beim Klemmbausteinespiel. © InNoWest, Marela Steinicke

Von Lernenden zu Nachhaltigkeitsberatenden

Im letzten Teil des im Rahmen des InNoWest-Projektes entwickelten Workshops schlüpften die Schüler:innen in eine neue Rolle: Sie selbst wurden zu Nachhaltigkeitsberatenden. Dabei konnten sie sich entscheiden, ob sie ein Smartphone, eine App oder eine Webseite nachhaltiger gestalten wollten.

In Kleingruppen nutzten die Lernenden das zuvor erarbeitete Wissen und bewerteten anhand klarer Kriterien zur Nachhaltigkeit, wie umweltfreundlich, sozialverträglich und ökonomisch sinnvoll die vorgestellten IT-Produkte aus dem Alltag: Smartphone, Webseite oder App, waren. Anschließend entwickelten sie kreative Vorschläge, wie die Produkte realistisch nachhaltiger gestaltet werden könnten – von neuen Funktionen über ressourcenschonende Konzepte bis hin zu Ideen für faire Produktionsbedingungen.

Zum Abschluss präsentierte jede Gruppe ihre Ergebnisse in einem Pitch vor den anderen. Dabei zeigten die Jugendlichen viel Kreativität und Engagement. Als Jury kürten sie schließlich die überzeugendsten Ideen – und die Gewinner*innen durften sich über Preise freuen.

Ein gelungener Auftakt

Der NaDi-Workshop an der TH Brandenburg war nicht nur eine Einführung in ein hochaktuelles Thema, sondern auch ein lebendiges Beispiel dafür, wie praxisnahes Lernen funktioniert. Mit Begeisterung, Teamarbeit und viel Neugier haben die Schüler:innen erlebt, dass Nachhaltigkeit und Digitalisierung keine Gegensätze sind – sondern zusammen gedacht werden müssen.

Zu sehen ist ein Workshopzettel, den ein Schüler ausgefüllt hat
Zu sehen ist ein Workshopzettel, den ein Schüler ausgefüllt hat
Zu sehen ist ein Workshopzettel, den ein Schüler ausgefüllt hat
Zu sehen ist eine Gruppe von Schüler*innen an einem Tisch mit Klemmbausteintürmen vor sich
Eine Gruppe von Menschen sitzt in Stühlen in einem Raum. 3 Schüler*innen stehen vorn und halten eine Präsentation
Schüler*innen arbeiten an Laptops in einem Klassenzimmer, konzentriert auf ihre Aufgaben.
Zu sehen ist ein Monitor auf einem Tisch, davor liegen kleine Sachpreise, wie Ingwershots
Marela Steinicke
Autor*in

Marela Steinicke

Citizen Science + digitale Kompetenzen

InNoWest-Chatbot