
Schüler*innen werden zu Nachhaltigkeitsberatenden 50
Am 23. und 24. September fand an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) erneut ein Workshop zur nachhaltigen Digitalisierung statt – diesmal mit Schüler*innen des von-Sa …
Die Digitalisierung prägt nahezu alle Lebensbereiche – von der Kommunikation über Bildung bis zur Wirtschaft. Dabei entstehen nicht nur Chancen, sondern auch ökologische, ökonomische und soziale Herausforderungen.
Fragen wie „Wie sieht eine nachhaltige IT aus?“ oder „Was bedeutet Transparenz in digitalen Technologien?“ sind zentral, um die digitale Transformation zukunftsfähig zu gestalten. Besonders Jugendliche wachsen selbstverständlich mit digitalen Technologien auf, ohne deren komplexe Nachhaltigkeitsaspekte immer zu kennen.
Hier setzt das Projekt an: Junge Menschen sollen befähigt werden, digitale Technologien kritisch, reflektiert und nachhaltig zu nutzen und mitzugestalten.
Information ist der Schlüssel für mehr Beteiligung – deshalb bieten wir Jugendlichen partizipative Workshops zur nachhaltigen Digitalisierung an. Gemeinsam mit Schulen und Jugendclubs in Nord-West-Brandenburg wollen wir jungen Menschen die Möglichkeit geben, die digitale Zukunft aktiv mitzugestalten.
In den Workshops erleben und hinterfragen die Teilnehmenden praxisnah die Dimensionen nachhaltiger Digitalisierung.
Im Mittelpunkt stehen Fragen wie:
Unser Ansatz verbindet Wissen, Reflexion und Gestaltung:
Wir wollen mit dem Projekt „Nachhaltige Digitalisierung“ eine Brücke zwischen Technologie, Bildung und Nachhaltigkeit schlagen. Unser Ziel reicht dabei weit über reine Wissensvermittlung hinaus – wir wollen eine Generation, die Digitalisierung nicht nur nutzt, sondern auch bewusst und verantwortungsvoll gestaltet – lokal verankert, global gedacht.
Mehr zur Forschung zur nachhaltigen Digitalisierung, zu Materialien, Werkzeugen und weiterführenden Informationen findest du in unserem ausführlichen Notion-Dossier: Forschung zur nachhaltigen Digitalisierung