Eva Greischel

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Publikationen von Eva Greischel

Artikel
Molitor, H., Fischer, L., Greischel, E., Holzgreve, M. Krah, J., Rottig, F.

Successful Integration of Transfer-oriented Higher Education for Sustainable Development into Academic Teaching: A Case Study of a Future Festival.

Future-oriented higher education (HE) requires structural changes at universities, as well as teaching concepts that enable students to actively shape and overcome the societal challenges of sustainable development. Higher education for sustainable development (HESD) provides an important foundation, both at the curriculum level and as an orientation for academic teaching. This article shows how HESD can be integrated into individual modules with a high degree of transfer complexity.

Herausgeber:
Albanian Journal of Economy and Business
Anlass:
Issue: Climate and Sustainability, 1(1), p.149-165
Konferenzbeitrag
Greischel, E., Bruns, A., Molitor, H. & Krah, J.

Gemeinsam mit Studierenden Transformation verantwortlich gestalten im Verbundvorhaben InNoWest

Vorstellung des Teilprojektes des Team Partizipation.

Anlass:
Jahrestagung des Hochschulnetzwerks "Bildung durch Verantwortung" e.V. mit dem Titel: "Demokratiebildung und Zivilgesellschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung: Welche Wirkung erzielen Hochschulen in ihrer Region?"
Ort:
HNEE
Konferenzbeitrag
Molitor, H., Fischer, L., Greischel, E. & Krah, J.

Ab an die Elbe – ein transdisziplinäres Lehr-/ Lernformat als Beispiel nachhaltigkeitsorientierten Lernens

Herausgeber:
Senatra Projekt
Anlass:
Senatra Projekt Abschlusstagung
Ort:
Universität Vechta
Konferenzbeitrag
Molitor, H., Fischer, L., Greischel, E. & Krah, J.

Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung (HBNE) im Kontext künstlerischer Interventionen am exemplarischen Beispiel eines Zukunftskunstfestivals.

Im Rahmen eines vom BMBF geförderten Programms „Innovative Hochschule“ soll der Transfer in Regionen gefördert werden. In Brandenburg ist dies das Verbundvorhaben „InNoWest – Einfach machen“ von drei Hochschulen: HNEE, THB, FHP (FH Potsdam, 2024). Das Arbeitspaket „Studierende gestalten Nachhaltigkeit in Brandenburg“ gestaltet diesen Transfer im HBNE-Lehrkontext. Im Fokus steht ein Projekt als Fallbeispiel, das im öffentlichen Raum im Rahmen eines Zukunftsfestivals zur Sensibilisierung für Nachhaltigkeit und Klimawandel durchgeführt wurde. An diesem Beispiel wird aufgezeigt, wie didaktisch-methodische Merkmale einer HBNE in einem transdisziplinären Lehrkontext Anwendung finden können. Die Transferaktivität ist eingebettet in zukunftsfähige Hochschulehre, die strukturelle Veränderungen erfordert, sowie Lehrkonzepte, die zur aktiven Gestaltung von gesellschaftlichen Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung befähigen (Molitor et al., 2022; Molitor et al., 2023). Der vorliegende Beitrag zeigt, wie eine Integration von HBNE in einzelne Module mit einem hohen Komplexitätsgrad an Transfer (Nölting et al., 2020) gelingen kann.

Anlass:
DGfE-BNE-Kommissiontagung- „Bildung, Demokratie & Nachhaltigkeit Beiträge zur Theorieentwicklung und empirischen Forschung.
Ort:
Tu Dresden
Konferenzbeitrag
Molitor, H., Fischer, L., Greischel, E. & Krah, J.

Gemeinsam mit Studierenden Transformation in Nordwest- Brandenburg verantwortlich gestalten- ein Lehrkontext im Zusammenhang mit InNoWest

Vorstellung des Teilprojektes des Team Partizipation.

Anlass:
Jahrestagung des Hochschulnetzwerks "Bildung durch Verantwortung" e.V. mit dem Titel: "Response-Ability"
Ort:
Universität Hamburg

InNoWest-Chatbot