Nutzer*innenzentrierte Digitalisierung

Was wir tun

Digitalisierung ist ein Prozess, der weit mehr umfasst als operative oder technische Fragen. Erfolgreiche Digitalisierungsprojekte setzen auch auf gesellschaftlicher und politischer Ebene an. Sie berücksichtigen alle relevanten Akteur*innen und Gegebenheiten vor Ort.

Unser Team entwickelt gemeinsam mit Vertreter*innen von Kommunen und Gemeinden Projekte, die sich neue Technologien für die individuellen Herausforderungen eines Ortes oder einer Region zunutze machen. In diesen Prozess bringen wir unsere gesamte Expertise ein – sie reicht von klassischer IT, Geo-Information und Sensortechnik bis hin zu Datenvisualisierung und Stadtentwicklung.

Unser wichtigstes Ziel ist es, mit digitalen Anwendungen die kommunale Daseinsvorsorge zu stärken und die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern. Dafür entwickeln wir gemeinsam mit den kommunalen Akteur*innen digitale Anwendungen, die auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit ausgerichtet sind. Wir sehen den Kompetenzaufbau in den Kommunen als wichtige Aufgabe – daher vernetzen wir die Städte und Gemeinden untereinander. Unsere Projektergebnisse werden so in die Breite getragen und finden vielerorts Anwendung.

Unsere Projektpartner*innen sind vor allem Kommunalverwaltungen, Zivilgesellschaft (zum Beispiel Vereine, Verbände, Initiativen oder Stiftungen) sowie kommunale Betriebe und Kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

Eindrücke unserer Arbeit

Ein Video-Thumbnail zum Rückblick auf die Smart Country Convention 2025. Zu sehen sind die Logos der InNoWest-Verbundhochschulen und Partner*innen. Im Hintergrund ist ein Foto von Prof. Dr. Benjamin Nölting am Mikrophon.

consent_vimeo

Das Team

Luisa Böhme

Luisa Böhme

Koordination

THB E-Mail
Philipp Grigarzik

Philipp Grigarzik

Data Engineering + Processing

THB E-Mail
Leonard Higi

Leonard Higi

Data Stewardship

FHP E-Mail
Dr. Josephine Jahn

Dr. Josephine Jahn

Netzwerkaufbau für Wissenstransfer

HNEE E-Mail
Marvin Prigenitz

Marvin Prigenitz

Data Engineering

THB E-Mail
Qasem Safariallahkheili

Qasem Safariallahkheili

Data Communication + Visualization

FHP E-Mail
Dr. Andrea Hamm

Dr. Andrea Hamm

Netzwerkaufbau für Wissenstransfer

HNEE E-Mail
Dorian Zwanzig

Dorian Zwanzig

Data Processing

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. André Nitze

Prof. Dr. André Nitze

Sprecher

THB E-Mail
Prof. Dr. rer. nat. Heike Neuroth

Prof. Dr. rer. nat. Heike Neuroth

FHP E-Mail
Prof. Dr. Jan-Peter Mund

Prof. Dr. Jan-Peter Mund

HNEE E-Mail
Prof. Dr. Sebastian Meier

Prof. Dr. Sebastian Meier

FHP E-Mail
Prof. Dr. Martin Schafföner

Prof. Dr. Martin Schafföner

THB E-Mail
Prof. Dr. Jens Müller

Prof. Dr. Jens Müller

HNEE E-Mail
Prof. Dr. Robert Flassig

Prof. Dr. Robert Flassig

THB E-Mail
Prof. Dr. Julia Struß

Prof. Dr. Julia Struß

FHP E-Mail
Prof. Dr. Tobias Schröder

Prof. Dr. Tobias Schröder

FHP E-Mail
Prof. Dr. Heike Walk

Prof. Dr. Heike Walk

HNEE E-Mail
Prof. Dr. Benjamin Nölting

Prof. Dr. Benjamin Nölting

Projektleitung und Sprecher

HNEE E-Mail
Icon von einer Hand die auf ein vernetztes Symbol klickt.

Kontakt: Team Digitalisierung

Sie möchten das Team Digitalisierung direkt erreichen? 

Projekte

Ein Mann schaut auf einen Laptop. Auf dem Laptop sieht man den Chat mit einem KI-Chatbot. Dort hat der Mann gefragt, wie die Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sind und der Chatbot hat mit Öffnungszeiten der Stadt Brandenburg an der Havel geantwortet.
Infrastruktur
OpenSource

KI-Chatbot Prototyp

Kommunalverwaltungen können vom Einsatz von KI-Werkzeugen profitieren, in dem diese z.B. die Beantwortung von einfachen Bürger*innenanfragen übernehmen und auch innerhalb der Verwaltung Daten und Dokumente leichter auffindbar machen.

Die Abbildung zeigt eine Grafik eines visualisierten Datenportals auf verschiedenen Endgeräten
OpenSource
Plattform

MOSIDI

Planungs- und Entscheidungsprozesse zur nachhaltigen Kommunalentwicklung vereinfachen.

Sensoren und Funktechnologie
Sensorik

Umweltdatenbasierte Entscheidungsprozesse auf Grundlage von Sensorik

Wir entwickeln eine digitale Anwendung, die mit Hilfe von Umweltsensoren die Löschwasserfüllstände oder Wasserpegel von Gewässern misst und digital überträgt. Praxisakteur*innen müssen für die Datenerhebung nicht mehr vor Ort sein und erhalten eine bessere Datengrundlage, um ihre Prozesse und Entscheidungen darauf aufbauen zu können.

Teilnehmende des Workshops von InNoWest sitzen im Kreis
Transdisziplinarität

Netzwerkaufbau für Wissenstransfer

Ziel des Teams Digitalisierung ist es, gemeinsam mit Praxisakteur*innen aus Nord-West-Brandenburg digitale Lösungen zu erarbeiten. Die Lösungen sollen Herausforderungen lokaler Akteure adressieren, auf Nachhaltigkeitsziele ausgerichtet sein und zugleich transferfähig sein. Um diesen anspruchsvollen Zielen gerecht zu werden, soll flankierend zu der Umsetzung von technischen Projekten im Team ein Netzwerk mit Praxisakteuren in Brandenburg aufgebaut werden, welches dem gemeinsamen Wissensaufbau und -transfer dient.

Zu sehen sind Pfeile, die kreisgerichtet zeigen und zwei Kaffeetassen
Veranstaltung

Transferkaffee

Unser Format Transferkaffee – der InNoWest-Onlinetalk zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit wird seit Januar 2025 gemeinsam mit der Präsenzstelle Prignitz ausgerichtet, die ebenfalls Ziel verfolgt, den Austausch zwischen Hochschulen und Akteuren in der Region zu fördern.

Beiträge zum Thema

Projekte zum Thema

InNoWest-Chatbot