DigitalisierungDigitalisierung
Unter Digitalisierung verstehen wir das Know-How sowie den Prozess der Nutzung digitaler Technologien und dem Internet für die Bearbeitung von Aufgaben und für die Kommunikation, aber auch damit verbundene Veränderungsprozesse in unserer Gesellschaft.
weiterlesen
ist ein Prozess, der weit mehr umfasst als operative oder technische Fragen. Erfolgreiche Digitalisierungsprojekte setzen auch auf gesellschaftlicher und politischer Ebene an. Sie berücksichtigen alle relevanten Akteur*innen und Gegebenheiten vor Ort.
Unser Team entwickelt gemeinsam mit Vertreter*innen von Kommunen und Gemeinden Projekte, die sich neue Technologien für die individuellen Herausforderungen eines Ortes oder einer Region zunutze machen. In diesen Prozess bringen wir unsere gesamte Expertise ein – sie reicht von klassischer IT, Geo-Information und
SensortechnikSensortechnik
Sensortechnik misst Werte wie Temperatur, Kraft, Alkoholgehalt oder Blutzucker. Diese Werte werden zu elektrischen Signalen, die man auswerten kann. Mit der Sensortechnik kann die aktuelle Temperatur, Feuchtigkeit oder der CO₂-Gehalt eines Hauses oder des Bodens bestimmt werden.
weiterlesen
bis hin zu Datenvisualisierung und Stadtentwicklung.
Unser wichtigstes Ziel ist es, mit digitalen Anwendungen die kommunale
DaseinsvorsorgeKommunale Daseinsvorsorge
Daseinsvorsorge bedeutet, dass die Gemeinde wichtige Dienste wie Wasser-, Energieversorgung, Müllentsorgung, Gesundheitsdienste, Bildung und Sicherheit bereitstellt. Diese Angebote sollen allen Menschen zugänglich, fair und von guter Qualität sein.
weiterlesen
zu stärken und die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern. Dafür entwickeln wir gemeinsam mit den kommunalen Akteur*innen digitale Anwendungen, die auf ökologische und soziale
NachhaltigkeitNachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist das Leitprinzip einer Entwicklung, die Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft in ein langfristiges Gleichgewicht bringt, und dabei Gerechtigkeit innerhalb einer Generation (hier und weltweit) und zwischen den Generationen (heute und zukünftig) anstrebt.
weiterlesen
ausgerichtet sind. Wir sehen den Kompetenzaufbau in den Kommunen als wichtige Aufgabe – daher vernetzen wir die Städte und Gemeinden untereinander. Unsere Projektergebnisse werden so in die Breite getragen und finden vielerorts Anwendung.
Unsere Projektpartner*innen sind vor allem Kommunalverwaltungen, Zivilgesellschaft (zum Beispiel Vereine, Verbände, Initiativen oder Stiftungen) sowie kommunale Betriebe und Kleine und mittlere Unternehmen (KMU).