Am 19. August 2025 wurde durch das Team Digitalisierung bei der Freiwilligen Feuerwehr in Ziesar ein erster Sensor für einen längeren Feldtest installiert.
Der Ultraschall-Sensor soll künftig die präzise Wasserhöhe eines Löschteiches messen. Gleichzeitig soll die Korrektheit der Messdaten und die Beständigkeit des Sensors in der Umwelt getestet werden. Neben der Installation des Sensors wurde ein
LoRaWAN-GatewayLoRaWAN – Long Range Wide Area Network
LoRaWAN ist eine Funktechnik, die Geräte wie Sensoren oder Zähler über Entfernungen von mehreren Kilometern verbinden kann. Es wird zum Beispiel genutzt um Umweltdaten wie Temperatur oder Luftqualität zu übertragen. Die Geräte senden ihre Daten an ein Gateway, das die Informationen dann ins Internet weiterleitet. Dabei verbraucht LoRaWAN sehr wenig Strom.
weiterlesen
montiert, um die Sensordaten zu sammeln und später über eine Webanwendung zu überwachen, grafisch darzustellen und auszuwerten.
Ein zentrales Ziel der Feuerwehr in Ziesar ist die Überwachung des aktuellen Wasserstands sowie der Wasserzufuhr über einen längeren Zeitraum; wenn sich die Technik bewährt auch mit weiteren Sensoren und über mehrere Jahre. Die Messdaten sollen sowohl kurzfristig als auch auf lange Sicht genutzt werden. Einerseits dienen die tagesaktuellen Messdaten zur Entscheidungsfindung bei der Löschung von Bränden, während langfristige Daten für die strategische Planung notwendig sind (z.B. für den Bau neuer Brunnen).