
Kurz geplaudert mit... Qasem Safariallahkheili
In dieser Ausgabe unseres Formats haben wir kurz geplaudert mit Qasem Safariallahkheili aus unserem Team Digitalisierung. Wir sprachen über die Zukunft der App MOSIDI und die Heraus …
Am 24.07.24 hat das Team Digitalisierung das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg in Rühstädt besucht. Vor Ort wurde die Sensortechnologie LoRaWAN getestet.

Das Biosphärenreservat spielt eine entscheidende Rolle für den Naturschutz im Landkreis Prignitz. Das Schutzgebietsmanagement ist im Rahmen des Klimawandels besonders daran interessiert, die Wasserstände in bestimmten Gebieten, wie z.B. den Tümpeln und dem Vordeich der Elbe, genau zu überwachen. Dafür kann LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) einen entscheidenden Beitrag leisten.
Der Fokus der Tests lag auf der Reichweite des LoRaWAN Gateways und der Präzision der Wasserstandsmessung. Dabei konnten wertvolle Erkenntnisse über die technische Leistungsfähigkeit der
Sensoren
und die Herausforderungen in der Datenübertragung in einem großflächigen Naturschutzgebiet gewonnen werden.
Neben der exakten Erfassung der Daten arbeitet das Team daran, die Daten entsprechend aufzubereiten und zu visualisieren. Die Visualisierung soll den Beschäftigten des Biosphärenreservats helfen, die Wasserstände und deren Verlauf an ausgewählten Gewässern überwachen zu können.

In dieser Ausgabe unseres Formats haben wir kurz geplaudert mit Qasem Safariallahkheili aus unserem Team Digitalisierung. Wir sprachen über die Zukunft der App MOSIDI und die Heraus …

Am 23. und 24. September fand an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) erneut ein Workshop zur nachhaltigen Digitalisierung statt – diesmal mit Schüler*innen des von-Sa …