Unsere Projekte

Hier finden Sie Infos zu unseren Projekten, die wir gemeinsam mit unseren Partner*innen aus der Region umsetzen.

Ein Mann schaut auf einen Laptop. Auf dem Laptop sieht man den Chat mit einem KI-Chatbot. Dort hat der Mann gefragt, wie die Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sind und der Chatbot hat mit Öffnungszeiten der Stadt Brandenburg an der Havel geantwortet.
Infrastruktur
OpenSource

KI-Chatbot Prototyp

Kommunalverwaltungen können vom Einsatz von KI-Werkzeugen profitieren, in dem diese z.B. die Beantwortung von einfachen Bürger*innenanfragen übernehmen und auch innerhalb der Verwaltung Daten und Dokumente leichter auffindbar machen.

Zu sehen sind Pfeile, die kreisgerichtet zeigen und zwei Kaffeetassen
Veranstaltung

Transferkaffee

Unser Format Transferkaffee – der InNoWest-Onlinetalk zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit geht in die nächste Runde! Ab Januar 2025 werden die Veranstaltungen gemeinsam mit der Präsenzstelle Prignitz ausgerichtet, die sich ebenfalls zum Ziel gesetzt hat, den Austausch zwischen Hochschulen und Akteuren in der Region zu fördern.

Ein rotes, gelbes und blaues Rechteck mit einer blauen Linie, die diagonal über die Fläche verläuft.
Umwelt

Dekarbonisierungspotenziale des Gebäudebestands in Brandenburg

Das Projekt verfolgt das Ziel, ein Bewusstsein für die Dringlichkeit eines klimaneutralen Gebäudebestands in Brandenburg zu schaffen und die zentrale Rolle des Gebäudesektors im Hinblick auf die Erreichung der Klimaneutralität zu verdeutlichen. Darüber hinaus werden konkrete Ansatzpunkte innerhalb des gesamten Gebäudebestands identifiziert, die als Ausgangspunkt dienen, um einen schnellen und effektiven Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität zu leisten.

Sensoren und Funktechnologie
Sensorik

Sensortechnik für digitale Umweltdaten

Wir entwickeln eine digitale Anwendung, die mit Hilfe von Sensoren die Löschwasserfüllstände oder Wasserpegel von Gewässern misst.

Die Abbildung zeigt eine Grafik eines visualisierten Datenportals auf verschiedenen Endgeräten
OpenSource
Plattform

MOSIDI

Planungs- und Entscheidungsprozesse zur nachhaltigen Kommunalentwicklung vereinfachen.

Das Foto zeigt einen Kronleuchter, der aus verschiedenfarbigen, unterschiedlich großen Glaskugeln besteht, die sternförmig angeordnet sind.
Gemeinwohl
Demokratie

Beteiligung und Gemeinwohlorientierung

Wir knüpfen neue Verbindungen, um die Engagementstrukturen in der Region Nord-West-Brandenburg zu stärken und weiterzuentwickeln.

Zu sehen ist das repräsentative Headerbild des Team Partizipation, mit einer Hand die etwas auf ein bunten Papier klebt.
Umwelt

Gemeinsam zu transparenten digitalen Technologien

Information ist der Schlüssel für mehr Beteiligung – deshalb bieten wir Jugendlichen partizipative Workshops zu diesen Themen an.

Zu sehen ist ein repräsentatives Headerbild des Teams Partizipation, mit einer Hand die etwas auf ein buntes Papier klebt.
Umwelt
Beteiligung

Zivilgesellschaft für eine nachhaltige ländliche Zukunft

Wir nehmen die lokalspezifischen Herausforderungen einer Transformation des ländlichen Raums unter die Lupe.

Umwelt

Der Holzbau

Eine Umsetzung in Holzbauweise spielt eine wesentliche Rolle bei der CO₂-Reduktion in sanierten Altbauten.

Das Bild zeigt eine grafische Oberfläche mit Markierungen und Kreisen, die die Anwendung eines der Werkzeuge des ttt-Workshops darstellt.
Transdisziplinarität
Veranstaltung

Transdisziplinäre Tools praxisnah erleben: Workshop-Reihe „ttt - transdisziplinäre tools testen"

Die Workshop-Reihe „ttt“ testet gemeinsam mit Akteurinnen aus Wissenschaft und Praxis Methoden & Werkzeuge, um die gemeinsame Forschungsarbeit in transdisziplinären Projekten zu verbessern.