Unsere Projekte

Hier finden Sie Infos zu unseren Projekten, die wir gemeinsam mit unseren Partner*innen aus der Region umsetzen.

25 n_results

Zu sehen ist, ein Einfamilienhaus des standardisierten Typs EW 58.
Umwelt
Sensorik

Tool zur energetischen Ertüchtigung standardisierter Einfamilienhäuser

Das Projekt untersucht Wege, um ungedämmte oder wenig gedämmte Einfamilienhäuser in Brandenburg energetisch zu sanieren.

Das Bild zeigt eine grafische Oberfläche mit Markierungen und Kreisen, die die Anwendung eines der Werkzeuge des ttt-Workshops darstellt.
Transdisziplinarität
Veranstaltung

Transdisziplinäre Tools praxisnah erleben: Workshop-Reihe „ttt - transdisziplinäre tools testen"

Die Workshop-Reihe „ttt“ testet gemeinsam mit Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis Methoden & Werkzeuge, um die gemeinsame Forschungsarbeit in transdisziplinären Projekten zu verbessern.

Zu sehen sind eine Gruppe von Menschen neben Bäumen und vor einem Gebäude auf einer Wiese
Transdisziplinarität

Transferbeirat

Mit diesem hochschulübergreifenden Gremium setzen wir nicht nur ein Zeichen für den weiteren Netzwerkausbau in der Region Nord-West Brandenburg, sondern auch für die engere Verzahnung der Hochschulen untereinander.

Zu sehen sind Pfeile, die kreisgerichtet zeigen und zwei Kaffeetassen
Veranstaltung

Transferkaffee

Unser Format Transferkaffee – der InNoWest-Onlinetalk zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit wird seit Januar 2025 gemeinsam mit der Präsenzstelle Prignitz ausgerichtet, die ebenfalls Ziel verfolgt, den Austausch zwischen Hochschulen und Akteuren in der Region zu fördern.

Zwei Sprechblasen mit Pfeilen umgeben, die Transfer symbolisieren
Veranstaltung
Transdisziplinarität

TransferTalk

Der TransferTalk bietet eine Plattform, um mit Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen ins Gespräch zu kommen.

Sensoren und Funktechnologie
Sensorik

Umweltdatenbasierte Entscheidungsprozesse auf Grundlage von Sensorik

Wir entwickeln eine digitale Anwendung, die mit Hilfe von Umweltsensoren die Löschwasserfüllstände oder Wasserpegel von Gewässern misst und digital überträgt. Praxisakteur*innen müssen für die Datenerhebung nicht mehr vor Ort sein und erhalten eine bessere Datengrundlage, um ihre Prozesse und Entscheidungen darauf aufbauen zu können.

Seitenansicht eines mehrstöckigen Wohnhauses
Umwelt

Wohnbauserie 70 - Potentialanalyse zur Sanierung und Aufstockung

Eine entscheidende Fragestellung für eine klimafreundlichere Zukunft ist, wie wir mit bestehenden Immobilien und bereits verbauten Ressourcen umgehen. Wie können sie wieder oder weiter genutzt werden?

Zu sehen ist ein repräsentatives Headerbild des Teams Partizipation, mit einer Hand die etwas auf ein buntes Papier klebt.
Umwelt
Beteiligung

Zivilgesellschaft für eine nachhaltige ländliche Zukunft

Wir nehmen die lokalspezifischen Herausforderungen einer Transformation des ländlichen Raums unter die Lupe.

dfsd
Umwelt

Zukunftsweisende Werkstoffe und Fertigungstechnologien im modernen Holzbau

Eine Umsetzung in Holzbauweise spielt eine wesentliche Rolle bei der CO₂-Reduktion in den Bereichen Bauen und Wohnen. Die werkstoffliche Nutzung von Nebenprodukten aus der Holzverarbeitung und die Weiterentwicklung von Verbindungstechnologien erhöhen dabei die Ressourceneffizienz, stärken die regionale Wertschöpfung und verbessern die CO₂-Bilanz – insbesondere durch ihren Einsatz in der seriellen Sanierung im Bestand.

Zu sehen ist eine Malerei eines Gebäudes in der Stadt Velten.
Transferfonds
Transdisziplinarität
Umwelt

StimmungsEcho. Ihre Stimme zählt und verändert!

Das Projekt StimmungsEcho macht Wissenschaft in Oranienburg, Velten und Hennigsdorf erlebbar, indem es Daten an mehreren Orten in den Städten innovativ erfasst und visualisiert. In dem vom InNoWest Transferfonds geförderten Projekt teilen Bürger*innen ihre Stimmungen über verschiedene Medien mit, die in ein (audio)visuelles Kunstwerk einfließen.

InNoWest-Chatbot