
KI-Chatbot Prototyp
Kommunalverwaltungen können vom Einsatz von KI-Werkzeugen profitieren, in dem diese z.B. die Beantwortung von einfachen Bürger*innenanfragen übernehmen und auch innerhalb der Verwaltung Daten und Dokumente leichter auffindbar machen.

Transferkaffee
Unser Format Transferkaffee – der InNoWest-Onlinetalk zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit geht in die nächste Runde! Ab Januar 2025 werden die Veranstaltungen gemeinsam mit der Präsenzstelle Prignitz ausgerichtet, die sich ebenfalls zum Ziel gesetzt hat, den Austausch zwischen Hochschulen und Akteuren in der Region zu fördern.

Dekarbonisierungspotenziale des Gebäudebestands in Brandenburg
Das Projekt verfolgt das Ziel, ein Bewusstsein für die Dringlichkeit eines klimaneutralen Gebäudebestands in Brandenburg zu schaffen und die zentrale Rolle des Gebäudesektors im Hinblick auf die Erreichung der Klimaneutralität zu verdeutlichen. Darüber hinaus werden konkrete Ansatzpunkte innerhalb des gesamten Gebäudebestands identifiziert, die als Ausgangspunkt dienen, um einen schnellen und effektiven Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität zu leisten.

Sensortechnik für digitale Umweltdaten
Wir entwickeln eine digitale Anwendung, die mit Hilfe von Sensoren die Löschwasserfüllstände oder Wasserpegel von Gewässern misst.

MOSIDI
Planungs- und Entscheidungsprozesse zur nachhaltigen Kommunalentwicklung vereinfachen.

Beteiligung und Gemeinwohlorientierung
Wir knüpfen neue Verbindungen, um die Engagementstrukturen in der Region Nord-West-Brandenburg zu stärken und weiterzuentwickeln.

Gemeinsam zu transparenten digitalen Technologien
Information ist der Schlüssel für mehr Beteiligung – deshalb bieten wir Jugendlichen partizipative Workshops zu diesen Themen an.

Zivilgesellschaft für eine nachhaltige ländliche Zukunft
Wir nehmen die lokalspezifischen Herausforderungen einer Transformation des ländlichen Raums unter die Lupe.
Der Holzbau
Eine Umsetzung in Holzbauweise spielt eine wesentliche Rolle bei der CO₂-Reduktion in sanierten Altbauten.

Transdisziplinäre Tools praxisnah erleben: Workshop-Reihe „ttt - transdisziplinäre tools testen"
Die Workshop-Reihe „ttt“ testet gemeinsam mit Akteurinnen aus Wissenschaft und Praxis Methoden & Werkzeuge, um die gemeinsame Forschungsarbeit in transdisziplinären Projekten zu verbessern.