
Sensortechnik für digitale Umweltdaten
Wir entwickeln eine digitale Anwendung, die mit Hilfe von Sensoren die Löschwasserfüllstände oder Wasserpegel von Gewässern misst.

Studierende gestalten Nachhaltigkeit in Brandenburg
Wir erarbeiten verschiedene Formate, in denen Studentinnen und Studenten unterschiedlicher Fachrichtungen gemeinsam mit Praxisakteur*innen aus der Region zusammenarbeiten.

KI-Chatbot Prototyp
Kommunalverwaltungen können vom Einsatz von KI-Werkzeugen profitieren, in dem diese z.B. die Beantwortung von einfachen Bürger*innenanfragen übernehmen und auch innerhalb der Verwaltung Daten und Dokumente leichter auffindbar machen.

Spiel mit Grenzen
Ziel des Spiel ist es, mit möglichst vielen Menschen ins Gespräch zu kommen und für die Themen Klima, Emissionen, Klima-Restbudget und Selbstwirksamkeit zu sensibilisieren.

Transferfonds
Förderung innovativer Transferprojekte und gemeinsamer Projektanträge der Verbundhochschulen

TransferTalk
Der TransferTalk bietet eine Plattform, um mit Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen ins Gespräch zu kommen.

Promotions- und Forschungskolloquium
Anwendungsorientiert – problemlösend – transdisziplinär: Forschen an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Gemeinsam zu transparenten digitalen Technologien
Information ist der Schlüssel für mehr Beteiligung – deshalb bieten wir Jugendlichen partizipative Workshops zu diesen Themen an.

Beteiligung und Gemeinwohlorientierung
Wir knüpfen neue Verbindungen, um die Engagementstrukturen in der Region Nord-West-Brandenburg zu stärken und weiterzuentwickeln.

Transferkaffee
Unser Format Transferkaffee – der InNoWest-Onlinetalk zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit geht in die nächste Runde! Seit Januar 2025 werden die Veranstaltungen gemeinsam mit der Präsenzstelle Prignitz ausgerichtet, die sich ebenfalls zum Ziel gesetzt hat, den Austausch zwischen Hochschulen und Akteuren in der Region zu fördern.