23 n_results

Intelligentes Sensornetzwerk für die Zustandsanalyse und zur Vermeidung von Schäden
Die bisherige Zustandsanalyse von Gebäuden erfolgt entweder manuell oder mithilfe optischer Messverfahren, beispielsweise durch den Einsatz von Kameras. Allerdings stoßen diese Methoden an ihre Grenzen.

Wohnbauserie 70 - Potentialanalyse zur Sanierung und Aufstockung
Eine entscheidende Fragestellung für eine klimafreundlichere Zukunft ist, wie wir mit bestehenden Immobilien und bereits verbauten Ressourcen umgehen. Wie können sie wieder oder weiter genutzt werden?

Transferbeirat
Mit diesem hochschulübergreifenden Gremium setzen wir nicht nur ein Zeichen für den weiteren Netzwerkausbau in der Region Nord-West Brandenburg, sondern auch für die engere Verzahnung der Hochschulen untereinander.

Transferfonds
Förderung innovativer Transferprojekte und gemeinsamer Projektanträge der Verbundhochschulen

Promotions- und Forschungskolloquium
Anwendungsorientiert – problemlösend – transdisziplinär: Forschen an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Studierende gestalten Nachhaltigkeit in Brandenburg
Wir erarbeiten verschiedene Formate, in denen Studentinnen und Studenten unterschiedlicher Fachrichtungen gemeinsam mit Praxisakteur*innen aus der Region zusammenarbeiten.

Dekarbonisierungspotenziale des Gebäudebestands in Brandenburg
Das Projekt verfolgt das Ziel, ein Bewusstsein für die Dringlichkeit eines klimaneutralen Gebäudebestands in Brandenburg zu schaffen und die zentrale Rolle des Gebäudesektors im Hinblick auf die Erreichung der Klimaneutralität zu verdeutlichen. Darüber hinaus werden konkrete Ansatzpunkte innerhalb des gesamten Gebäudebestands identifiziert, die als Ausgangspunkt dienen, um einen schnellen und effektiven Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität zu leisten.

KI-Chatbot Prototyp
Kommunalverwaltungen können vom Einsatz von KI-Werkzeugen profitieren, in dem diese z.B. die Beantwortung von einfachen Bürger*innenanfragen übernehmen und auch innerhalb der Verwaltung Daten und Dokumente leichter auffindbar machen.

MOSIDI
Planungs- und Entscheidungsprozesse zur nachhaltigen Kommunalentwicklung vereinfachen.

Umweltdatenbasierte Entscheidungsprozesse auf Grundlage von Sensorik
Wir entwickeln eine digitale Anwendung, die mit Hilfe von Umweltsensoren die Löschwasserfüllstände oder Wasserpegel von Gewässern misst und digital überträgt. Praxisakteur*innen müssen für die Datenerhebung nicht mehr vor Ort sein und erhalten eine bessere Datengrundlage, um ihre Prozesse und Entscheidungen darauf aufbauen zu können.