Der TransferTalk bietet eine Plattform, um mit Expert*innen aus verschiedenen Disziplinen ins Gespräch zu kommen und
interInterdisziplinarität
Interdisziplinäres Forschen bedeutet, dass Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen zusammenarbeiten. Ziel dieser fachübergreifenden Zusammenarbeit ist es, komplexe Fragestellungen und Probleme durch unterschiedliche Perspektiven zu lösen.
weiterlesen
- sowie
transdisziplinäreTransdisziplinarität
Transdisziplinäre Forschung bedeutet die Zusammenarbeit von Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen (vgl. Interdisziplinarität) und Akteur*innen außerhalb des Wissenschaftssystem, wie z.B. politisch-administrative Akteur*innen, Unternehmen oder (organisierte) Zivilgesellschaft, um gemeinsam praxisrelevante Fragen zu lösen. So entsteht praxisorientiertes Wissen, das sowohl einen praktischen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme bieten, als auch in die wissenschaftliche Weiterentwicklung einfließen kann.
weiterlesen
Fragestellungen zu beleuchten. Ziel ist es, wertvolles externes Wissen in die Hochschulen zu bringen und gleichzeitig die Expertise der Hochschulen in der Zusammenarbeit mit externen Partner*innen sichtbar zu machen und weiterzuentwickeln. In jeder Veranstaltung stellt ein Referierender die Arbeit in einem kurzen Input vor. Anschließend gibt es Raum für Diskussion und Austausch.
Die Themen haben stets einen besonderen Fokus auf Fragestellungen und Themen rund um die Arbeit von InNoWest sowie für die Kolleg*innen an den Hochschulen von Bedeutung sind. Das sind unter anderem die Themen Regionalentwicklung, Entwicklung und Innovationen in ländlichen Räumen,
DigitalisierungDigitalisierung
Unter Digitalisierung verstehen wir das Know-How sowie den Prozess der Nutzung digitaler Technologien und dem Internet für die Bearbeitung von Aufgaben und für die Kommunikation, aber auch damit verbundene Veränderungsprozesse in unserer Gesellschaft.
weiterlesen
,
NachhaltigkeitNachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist das Leitprinzip einer Entwicklung, die Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft in ein langfristiges Gleichgewicht bringt, und dabei Gerechtigkeit innerhalb einer Generation (hier und weltweit) und zwischen den Generationen (heute und zukünftig) anstrebt.
weiterlesen
, Klimaschutz, Umbauen,
PartizipationPartizipation
Partizipation ist die aktive Mitgestaltung gesellschaftlicher Prozesse durch Einzelpersonen und Gruppen.
Sie ist zentrales Prinzip der Demokratie und geht über bloße Teilhabe (Zugang zu gesellschaftlichen Ressourcen und das Dabeisein im öffentlichen Leben) und Beteiligung (Einbezogenwerden in Prozesse durch Mitsprache, Anhörung oder Mitwirkung) hinaus.
weiterlesen
und
Bildung für nachhaltige EntwicklungBildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildung für Nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungsansatz, der Wissen, Werte und Fähigkeiten vermittelt, um die Herausforderungen einer globalisierten und sich wandelnden Welt verantwortungsvoll im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung zu gestalten.
weiterlesen
.
Der TransferTalk findet drei bis vier Mal im Semester digital statt.