TransferTalk mit Prof. Peter Dehne

Veranstaltung
Gemeinwohl

Am 18. Juni war Prof. Peter Dehne von der Hochschule Neubrandenburg im TransferTalk von InNoWest zu Gast. In seinem Impuls ging es, entlang einer Vielzahl unterschiedlicher Projektbeispiele, um die Rollen von Hochschulen für regionale Entwicklung, Wissenstransfer, Lernprozesse und die Möglichkeiten der Ko-Produktion eines gesellschaftlichen Mehrwerts zusammen mit Partnern der Region.

Zu sehen ist das Logo des TransferTalks mit zwei sich austauschenden Sprechblasen.TransferTalk. © InNoWest

Die Hochschule als regionaler Akteur: Miteinander Lernen und gemeinsam Ziele erreichen

Einen besonderen Fokus legte Prof. Dehne auf die Kleinstadtakademie, die am 25. und 26. Juni einen Kongress in Wittenberge veranstaltet. Die Organisation sowie Veranstaltung haben einen etwa 10 jährigen Vorlauf und füllten laut Peter Dehne eine Forschungslücke, nämlich die spezifische Betrachtung peripherer Räume und kleiner Städte. Insofern bildete diese Vernetzungs- und Lernplattform Kleinstadtakademie mit Hilfe von Hochschulen einen Knotenpunkt an dem unterschiedliches Wissen zusammenfließt und zum Austausch erfolgreicher Projekte zwischen den Kommunen und mit der Wissenschaft geführt werden sollen. Weitere Beispiele aus seiner Arbeit waren „Küss dein Dorf wach“ oder die Organisation eines Bürgerbusses. Die Teilnehmenden des TransferTalks profitierten von einer guten Mischung aus Konzepten und der reichen Erfahrung aus der langjährigen Projektarbeit des Referenten.

Die Präsentation zum Vortrag

9243.75 KB
PDF

Über Prof. Dehne

Prof. Dehne unterrichtet in Neubrandenburg im Studiengang Naturschutz und Landnutzungsplanung die Fächer Naturschutz- und Planungsrecht, Stadtplanung und Regionalentwicklung. In seiner Forschung spielen die Integration unterschiedlicher Wissensbestände und wechselseitige Lernprozesse eine große Rolle.

Er hat eine Vielzahl an Modellvorhaben in Berlin und Neubrandenburg im Bereich der Raumordnung und des Städtebaus begleitet, u.a. zu den Themen demografischer Wandel, Umbau der Daseinsvorsorge sowie die kooperative Entwicklung von Dorf, Kleinstadt und Region. Bei seiner Arbeit geht es meist um ländliche Räume und er ist Mitinitiator der Kleinstadtakademie. Dies überträgt er ebenfalls auf die Lehre. In Studienprojekten und Exkursionen verknüpft er Forschungsprojekte und das "Lernen vor Ort" .

Nächster TransferTalk: am 9. Juli mit dem CityLAB Berlin

Die Reihe TransferTalk findet eine Fortsetzung am 9. Juli um 13.00 Uhr mit dem CityLAB Berlin. Dabei geht es um die Potenziale der Digitalisierung für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung und welche Formate und innovativen Elemente der Partizipation dort zum Einsatz kommen. Das CityLAB wird betrieben durch die Technologiestiftung Berlin und gefördert durch die Berliner Senatskanzlei. 

Stefan Raich
Autor*in

Stefan Raich

Projektkoordination + Weiterentwicklung Transfer