Symposium: EW 58 – ein Gebäudetyp mit Zukunft?!

Der Haustyp EW 58 prägt viele Orte in Brandenburg und steht exemplarisch für über 265.000 Eigenheime aus DDR-Zeiten. Das Symposium zeigt Wege, wie sie effizient und zukunftsfähig modernisiert werden können.

Theatersaal (Hauptgebäude)
Fachhochschule Potsdam
Kiepenheuerallee 5
14469 Potsdam

Eine Darstellung eines EW 58 in einer KI-Visualisierung
Originaldarstellung von Wilfried Stallknecht zur EW 58-Serie, kombiniert mit einer KI-Visualisierung, die energetische Sanierungsoptionen aufzeigt. © Wilfried Stallknecht

Modernisierung des seriellen DDR-Eigenheims

Das Symposium findet am 6. November 2025 im Theatersaal (HG) der Fachhochschule Potsdam statt. Es zeigt Wege, wie Eigenheime des Haustyps EW 58 effizient und zukunftsfähig modernisiert werden können:

  • Erhalt und Weiterentwicklung eines prägenden Haustyps
  • Sanierung von 265.000 Gebäuden mit großer Hebelwirkung
  • Standardisierte Konzepte ermöglichen kosteneffiziente Lösungen
  • Digitale Planung steigert Qualität und Energieeffizienz

Von Eigentümern eines DDR-Eigenheims über Multiplikator*innen bis hin zum Fachpublikum sind alle herzlich eingeladen.

Die Teilnahme ist kostenfrei – entweder vor Ort (begrenzte Plätze) oder online per Livestream.

Die Anmeldung erfolgt über die Brandenburgische Ingenieurkammer:

Programm

09.30 Uhr Ankommen
10.00 UhrDr. Ina Bartmann Begrüßung durch die Staatssekretärin, Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg
10.15 UhrProf. Dr.-Ing. Ulrich SchwarzInNoWest – Teilvorhaben Zukunftsgerechter Umbau, Ziele und angestrebte Ergebnisse
10.30 UhrLisa HoneckTypenhaus mit Spielraum – EW 58 und EW 65 B zwischen Serie und Individualität
10.50 UhrLuise AlbrechtRealisierbarkeitsversprechen: Typenhaus- und Bauteilkataloge
11.10 UhrGabriel KapfingerEin Sanierungsvorhaben aus der Perspektive eines Eigenheimbesitzers
11.30 UhrChristian Bernrieder, 
BSL Architekten
EW 65 B – Potentiale eines Typenbaus
11.50 UhrFinn Schmid-BondeSanierungswege im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten
12.10 UhrNN ModerationRückfragen und Diskussion 
Pause  
13.30 UhrChristoph SteenEW 58-Sanierung anhand eines digitalen Zwillings 
13.50 Uhr Dominik EisenhardtSanierungswege im Rahmen der technischen Möglichkeiten
14.10 UhrPhilipp KerstenSmart Home als Mittel zur Behaglichkeit 
14.30 UhrPhilipp KuttnerFertigungstechnologie und Montagemöglichkeiten 
14.50 UhrTobias JäneckeDekarbonisierungspotenziale des Gebäudebestands in Brandenburg
15.10 UhrNN ModerationRückfragen und Diskussion
16:00 Uhr Schluss

Kontakt

Luise Albrecht

Luise Albrecht

Koordination + Architektur

Weitere Informationen zum Projekt

Das Team Umbau setzt in ihrem Projekt mit einem Tool zur energetischen Ertüchtigung standardisierter Einfamilienhäuser auseinander. Erfahren Sie hier mehr dazu!

InNoWest-Chatbot