Der InNoWest-Transferfonds trägt Früchte

Beteiligung
Demokratie
Gemeinwohl
Transferfonds

Mit Herbstlaub gedämmte Häuser und ein interaktives Citizen-Science-Projekt zur Stimmung in der Region – so alltagsnah kann angewandte Forschung sein. Der InNoWest-Transferfonds fördert an den drei Verbundhochschulen HNE Eberswalde, FH Potsdam und TH Brandenburg innovative Transferprojekte und angewandte Forschung in Kooperation mit der Praxis. Die ersten bewilligten Projekte stellen wir Ihnen hier vor.

Zu sehen ist eine Grafik mit den InNoWest KeyVisuals und einem Häufchen Kleingeld im Zentrum.© InNoWest

Unsere Transferfonds-Projekte im Überblick

NoVa Leaves – Herbstlaub als Rohstoff

Im Projekt NoVa Leaves soll Herbstlaub aus urbanen Räumen als Rohstoff für eine stoffliche Verwertung in den Fokus gerückt werden. Es wird am Beispiel einer nachhaltigen Dämmplatte demonstriert, in wie weit sich Inhaltsstoffe aus dem Laub isolieren lassen, um diese dann im Anschluss mit den innewohnenden Eigenschaften in den Baustoff einzubringen. 
Unter anderem wird getestet, in wie weit sich Inhaltsstoffe aus dem Laub eignen, um Dämmmaterialien gegen Pilzbefall zu schützen. Durch die Zusammenarbeit von Hochschulen und Industriepartnern wird Herbstlaub als Rohstoff für die Integration in verschiedene Anwendungsgebiete qualifiziert. Konzipiert und durchgeführt wird das Projekt von Thomas Berg, Prof. Dr. Tobias Cremer und Dr. Michael Otto. Die Dr. Otto GmbH wird ihre Expertise in der Verarbeitung von Pflanzeninhaltsstoffen einbringen. 

StimmungsEcho – Wie geht es uns in der Stadt und Region?

Das Projekt StimmungsEcho macht Wissenschaft in Oranienburg, Velten und Hennigsdorf erlebbar, indem es Daten an mehreren Orten in den Städten innovativ erfasst und visualisiert. Bürger*innen teilen ihre Stimmungen über verschiedene Medien mit, die in ein (audio)visuelles Kunstwerk einfließen. Darüber sollen die kollektive Gemütslage in Echtzeit widergespiegelt und Schlussfolgerungen für die kommunale und regionale Planung gezogen werden. Das Projekt verwandelt abstrakte Daten in greifbare Eindrücke und schafft eine Plattform für den Dialog zwischen Bürger*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen.
Das Projekt wird innerhalb einer Kooperation der Technischen Hochschule Brandenburg, der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und den Präsenzstellen der Hochschulen des Landes Brandenburg umgesetzt. Die Projektleitung haben Prof. Dr. med. Thomas Schrader und Prof. Dr. Benjamin Nölting inne. 

Kleinförderungen des Transferfonds

Auch kleinere Projekte sind über den Fonds förderfähig. Bereits besuchen konnten Sie die Ausstellung Schwedt - Stadtumbau und Entwicklungsperspektiven. Die durch Studierende der Studiengänge Architektur und Städtebau der Fachhochschule Potsdam konzipierte Ausstellung zu Zukunftsszenarien der Stadt Schwedt, konnte zum Teil durch eine Kleinförderung unterstützt werden.
Gefördert wurde auch das Kleinprojekt Praxispartnerin Elbe. Rund um den Fluss wurden experimentelle, hochschulübergreifende und transdisziplinäre Transferformate durchgeführt. Studierende der FH Potsdam (Soziale Arbeit und Design) und der HNEE (Nachhaltige Regionalentwicklung) setzten diese in Kooperation mit dem Public Art Lab und Praxispartner*innen aus der Region um. 

Einige weitere Transferfonds-Projekte sind in Planung. Sie können sich weiterhin bewerben!

Der InNoWest-Transferfonds – jetzt bewerben!

Bis Juli 2027 können sich alle Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeitenden der drei Verbundhochschulen mit Projektideen bewerben – sobald sich Angehörige von mindestens zwei der drei Hochschulen zusammenfinden. Es werden sowohl Kleinförderungen bis 3000 €, als auch größere Förderprojekte bis 20.000 € finanziert.

Neben Transferprojekten und angewandter Forschung, ist auch die Vorarbeit zu Projektanträgen mit Bezug zum Wissens- und Technologietransfer und den Projektzielen von InNoWest förderfähig. Damit unterstützen wir sowohl die Zusammenarbeit zwischen den Verbundhochschulen als auch mit Praxispartner*innen.

Sie sind interessiert an einer Projektförderung? Informieren Sie sich zu weiteren Konditionen und kontaktieren Sie uns.

Kontakt

Bei Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich gerne an

Dr. Katharina Krüth

Dr. Katharina Krüth

Verbundkoordination

Stefan Raich

Stefan Raich

Projektkoordination + Weiterentwicklung Transfer

Lea Risch
Autor*in

Lea Risch

Kommunikation und Social Media

InNoWest-Chatbot