
Der Brandenburg-Tag 2025: Großes Fest, große Wirkung
Der Brandenburg-Tag 2025 in Perleberg liegt hinter uns und wir können auf eine rundum gelungene Teilnahme zurückblicken! Das Team Transferort, als Teilprojekt von InNoWest …
Im transdisziplinären Forschen steckt viel Potenzial! Daher verfolgen auch wir bei InNoWest diesen Ansatz und entwickeln gemeinsam mit mit unseren Partnern vor Ort Projekte, die einen nachhaltigen Nutzen für die Region haben. Bislang liegt der Fokus der Forschung vorrangig auf den gesellschaftlichen Wirkungen. In diesem Beitrag soll der Blick auf die Effekte transdisziplinärer Forschung in und für die Wissenschaft gelenkt werden.

Einen wichtigen Fortschritt für das Lösen der komplexen Herausforderungen unserer Zeit bietet die transdisziplinäre Forschung , bei der Praxis-Akteure mit Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen zusammen arbeiten. Transdisziplinäre Forschung ist dabei ein neuer Forschungsmodus – eine veränderte Art, wie Wissenschaft betrieben wird. Im transdisziplinären Forschungsprozess werden die Erkenntnisse aus den einzelnen Disziplinen und das Wissen aus der Praxis problembezogen und methodengeleitet (z.B. im Rahmen eines moderierten Workshops) integriert, um Wirkungen und Lösungen für ein gesellschaftliches Problem zu erreichen. Das Ziel ist dabei einerseits, allgemein akzeptierte und umsetzbare Ergebnisse zu erarbeiten, die zur Lösung komplexer gesellschaftlicher Probleme beitragen. Andererseits entstehen aber auch neue wissenschaftlichen Erkenntnisse und neue Forschungsimpulse, die hier ausführlicher dargestellt werden sollen.
Als „Ikone“ eines idealtypischen transdisziplinären Forschungsprozesses wird von der Forschungscommunity aktuell das unten gezeigte Modell gesehen. Darin werden Veränderungspotentiale sowohl auf gesellschaftlicher (links) als auch auf wissenschaftlicher
Ebene (rechts) deutlich.

Die wissenschaftlichen Auswirkungen transdisziplinärer Forschung finden laut Marg und Theiler in drei Bereichen statt – (1) in Bezug auf die wissenschaftliche Forschungspraxis, (2) bezüglich der erzielten Ergebnisse und (3) durch eine stärkere Reflexivität.
Summa Summarum, durch die Forschung mit der Praxis nehmen wissenschaftliche Probleme eine neue Dimension an, wissenschaftliche Diskurse werden überdacht und neue Fragestellungen und methodische Innovationen führen zu neuen wissenschaftlichen Ergebnissen.
Literatur
Bergmann, M. et al. (2010): Methoden transdisziplinärer Forschung: Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen. Campus-Verlag: Frankfurt a.M.
Marg, O.; Theiler, L. (2023). Effects of transdisciplinary research on scientific knowledge and reflexivity. In: Research Evaluation, 2023, 32, pp. 635-647.

Koordination + Wissensmanagement

Der Brandenburg-Tag 2025 in Perleberg liegt hinter uns und wir können auf eine rundum gelungene Teilnahme zurückblicken! Das Team Transferort, als Teilprojekt von InNoWest …

In dieser Ausgabe unseres Formats haben wir kurz geplaudert mit Dr. Cornelia Kühn und Dr. Christine Hobelsberger aus unserem Team Wissenstransf …