
Studierende präsentieren Perspektiven für die Zukunft der Elbe
Im Rahmen des InNoWest Projektes "Studierende gestalten Nachhaltigkeit in Brandenburg" fand ein hochschulübergreifenden Seminares mit Praxisakteur*innen in Wittenberge statt.
Das „Netzwerktreffen für Nachhaltigkeit und Klima in der Prignitz“ vom InNoWest Team Partizipation brachte engagierte Menschen aus dem gesamten Landkreis zusammen und öffnete den Raum für eine gemeinsame Aktionsplanung.
m Zentrum stand neben dem Kontakteknüpfen allem voran der moderierte Austausch zu Verständnissen, Herausforderungen und Zielen einer nachhaltigen regionalen Entwicklung. Die Nachhaltigkeitsstrukturen der Prignitz sind bereits vielfältig und waren ebenso facettenreich in persona beim Netzwerktreffen vertreten.
Vom bewussten Elternteil über klassische Naturschützer*innen, Gemeinschaftsgärtner*innen, Klimaaktivist*innen bis hin zu Schüler*innen, Lehmbauer*innen sowie Künstler*innen und Engagierten, die in ihrer Freizeit naturpädagogische Angebote schaffen, waren diverse Gesichter vertreten. Es waren also Menschen vor Ort, die sich in einem Spektrum von Ehrenamt bis Hauptamt mit Bildung, Sanierung, Dokumentation – kurzum mit Ideen und Experimenten der Nachhaltigkeit beschäftigen.
Gerahmt wurde das Treffen von der Frage „Wie können wir unsere Kräfte bündeln, um unsere Klima- und Nachhaltigkeitsvorhaben gemeinsam erfolgreich umzusetzen?“
Dabei lag der Fokus auf den gemeinschaftlichen Strukturen, welche für eine erfolgreiche Veränderung gemeinsam erarbeitet werden können. Grundlage dafür boten vorgeschlagene Themencluster, welche Schnittmengen in den Bedarfen aller Aktiven abbildeten.
Diese sind Ergebnis einer im Vorfeld der Veranstaltung durchgeführten qualitativen Befragung des Netzwerks. Hierzu wurden leifragengestützte Interviews mit 15 Prignitzer*innen geführt, welche sich in verschiedenen Facetten für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung in der Region einsetzen.
Ausschnitt vom Ideenboard der Themengruppe zu „Resilienz - Umgang mit Anfeindungen“. © InNoWest, Carla Langeloh
Vertieft wurden an diesem Abend die Themen „Resilienz - Umgang mit Anfeindungen“, „Nachhaltigkeit und Demokratie - Zusammenhänge sichtbar machen“ und „Vergangenheit bis Zukunft denken - Integrierte Nachhaltigkeitskonzepte“. Es wurden viele neue und bekannte Ideen aufgegriffen und verhandelt. Es wurde sich gekannt, kennengelernt oder mit neuen Augen gesehen und am Ende mit vollen Köpfen und Mägen auf bald verabschiedet.
Citizen Science
Im Rahmen des InNoWest Projektes "Studierende gestalten Nachhaltigkeit in Brandenburg" fand ein hochschulübergreifenden Seminares mit Praxisakteur*innen in Wittenberge statt.
Das Team Digitalisierung hat gemeinsam mit der AG Nachhaltige Digitalisierung am 10.07.2025 einen zweistündigen Workshop auf der jährlichen Plenartagung der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg durchgeführt. Dabei wurden u.a. die Digitalpolitik des Landes, die Herausforderungen der Kommunen bei der (nachhaltigen) Digitalisierung sowie Lösungsansätze diskutiert.