
Studierende präsentieren Perspektiven für die Zukunft der Elbe
Im Rahmen des InNoWest Projektes "Studierende gestalten Nachhaltigkeit in Brandenburg" fand ein hochschulübergreifendes Seminar mit Praxisakteur*innen in Wittenberge statt.
Hochschulen und Universitäten sind vielfach verwoben mit anderen gesellschaftlichen Akteuren.
Transdisziplinäre
Forschung setzt darauf, Fragen im Hinblick auf gesellschaftliche Herausforderungen und durch Einbeziehung von außerwissenschaftlichen Akteuren zu entwickeln. Nicht zuletzt in Bezug auf die Rolle von Wissenschaft in Transformationsprozessen stellt sich die Frage danach, was angestoßen wird und was bleibt.
Begeben Sie sich mit uns auf den Weg der Wirksamkeit! Wir freuen uns auf den Austausch, die Vernetzung und die Mitwirkung!
In einem Forschungsseminar am Donnerstag, den 13. Februar, bringen wir drei Ansätze zur Wirkungsorientierung von Projekten zusammen und betrachten unter anderem die Fragen, wie sich Wirkungen bestimmen oder „messen“ lassen, wie sich Wirkungsorientierung in Projekte integrieren lässt und welche methodischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten die Ansätze aufweisen.
Referent*innen: Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer (TU Berlin); Dr. Kathryn Watson (University of Leeds); Dr. Christoph Köller (Görgen & Köller), Haus D Raum 011
Begrüßung durch die Präsidentin der Fachhochschule Potsdam Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund (angefragt)
14:00 bis 15:00 Uhr: Einleitung und Kurzpräsentationen von Ansätzen zu Wirkungsbestimmung (dt./en.)
15:15 bis 16:15 Uhr: Parallele Sitzungen zu den drei Ansätzen
16:30 bis 17:30 Uhr: Abschlussdiskussion (dt./en.)
Ab 17:30 Uhr: Einladung zu einem Umtrunk.
Im Workshop am Freitag, den 14. Februar wird erkundet, welche Rolle eine narrative Beschreibung von Wirkungen spielen kann in Abgrenzung oder Ergänzung zu Indikatoren. Anhand von sechs Fällen aus der Berichtspraxis der University of Leeds (UK) wird der Ansatz der Impact Stories vorgestellt. Teilnehmende können anhand der Struktur eigene Fälle zu Impact Stories ausarbeiten.
Workshopleitung: Dr. Kathryn Watson (University of Leeds), Haus 3 Raum 008
10.00 bis 12:00 Uhr: Introduction to Impact Stories and their Approaches to Evidencing Impact: analysis of UK impact cases from six disciplines (based on Leeds University Business School)
13:00 bis 16:00 Uhr: Working on Impact Stories from Research & Transfer projects
Bitte bringen Sie einen eigenen Fall zur Bearbeitung mit.
Projektkoordination + Weiterentwicklung Transfer
Im Rahmen des InNoWest Projektes "Studierende gestalten Nachhaltigkeit in Brandenburg" fand ein hochschulübergreifendes Seminar mit Praxisakteur*innen in Wittenberge statt.
Das Team Digitalisierung hat gemeinsam mit der AG Nachhaltige Digitalisierung am 10.07.2025 einen zweistündigen Workshop auf der jährlichen Plenartagung der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg durchgeführt. Dabei wurden u.a. die Digitalpolitik des Landes, die Herausforderungen der Kommunen bei der (nachhaltigen) Digitalisierung sowie Lösungsansätze diskutiert.