Was sind Sozialunternehmen? Alter Wein oder neuer Ansatz?

Zwischen den klassischen Vereinsstrukturen und den etablierten Unternehmensformen haben sich in den vergangenen Jahren vielfältige Zwischenformen etabliert, die bislang wenig im öffentlichen Fokus standen.
Sozialunternehmen verbinden wirtschaftliches Handeln mit sozialen Innovationen und der Zielsetzung, gesellschaftliche Herausforderungen auf neue Art zu bearbeiten – z. B. in Kultur, Umwelt, Mobilität, Pflege, Sozialer Arbeit, Bildung, Nachhaltigkeit und vielen anderen Bereichen regionaler Entwicklung. Besonderes in den ländlichen Räumen haben sie das Potenzial, relevante Leerstellen zwischen Gemeinnützigkeit und Wirtschaftlichkeit zu füllen, die durch klassische Einzelunternehmen und Vereine nicht (mehr) gedeckt werden.

 - 

Stadtsalon Safari | Bismarckplatz 6 | 19322 Wittenberge

Welchen Beitrag können Sozialunternehmen für die regionale Entwicklung leisten?

Zwischen den klassischen Vereinsstrukturen und den etablierten Unternehmensformen haben sich in den vergangenen Jahren vielfältige Zwischenformen etabliert, die bislang wenig im öffentlichen Fokus standen.

Sozialunternehmen verbinden wirtschaftliches Handeln mit sozialen Innovationen und der Zielsetzung, gesellschaftliche Herausforderungen auf neue Art zu bearbeiten – z. B. in Kultur, Umwelt, Mobilität, Pflege, Sozialer Arbeit, Bildung, Nachhaltigkeit und vielen anderen Bereichen regionaler Entwicklung. Besonderes in den ländlichen Räumen haben sie das Potenzial, relevante Leerstellen zwischen Gemeinnützigkeit und Wirtschaftlichkeit zu füllen, die durch klassische Einzelunternehmen und Vereine nicht (mehr) gedeckt werden.

Im Rahmen unserer Veranstaltung möchten wir aufzeigen, was Sozialunternehmen sind, wie sie funktionieren und was sie leisten können – und weshalb sie für die Prignitz neben den etablierten Strukturen eine relevante Rolle spielen können.

Programm:
Im ersten Teil der Veranstaltung erwarten Sie inhaltlich fundierte Programmpunkte, die anhand konkreter Praxisbeispiele veranschaulichen:

  • wie Sozialunternehmen zwischen Verein und klassischem Unternehmen agieren,
  • welche fachlichen Ansätze und welche Geschäftsmodelle es gibt,
  • welches wirtschaftliche und gesellschaftliche Potenzial in diesen Strukturen steckt,
  • und wie sie zur Lösung aktueller Herausforderungen in der Region beitragen können.

Expertinnen und Experten sowie erfahrene Sozialunternehmen aus dem Land Brandenburg werden einen Einblick in ihre Praxis geben, darunter das Kompetenzzentrum für Soziales Unternehmertum in Brandenburg, die Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg (WFBB) und Sozialunternehmerinnen aus der Region.

Dialog:
Anschließend möchten wir mit Ihnen darüber sprechen, wo Sie konkrete Handlungsbedarfe in der Region zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinnützigkeit sehen, welche Ideen und Lösungsansätze es schon gibt und welche Unterstützung für die Umsetzung noch gebraucht wird.

Dabei stellt das Kompetenzzentrum für Soziales Unternehmertum in Brandenburg sein Angebot als zentrale Anlaufstelle für Informationen, Beratung und Vernetzung vor. Dieses Angebot steht auch in der Prignitz zur Verfügung.

Im Anschluss laden wir Sie bei Snacks und Getränken zu einem offenen Austausch untereinander und mit uns ein.

An wen sich die Veranstaltung richtet:
Herzlich eingeladen sind sowohl erfahrene Akteurinnen und Akteure, Unternehmer und Unternehmerinnen als auch interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vertreterinnen und Vertreter aus Zivilgesellschaft und Sozialwirtschaft, Initiativen, Vereinen, Wirtschaft, Politik und Verwaltung.

Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch mit Ihnen!


Das Kompetenzzentrum für Soziales Unternehmertum in Brandenburg wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und des Landes Brandenburg gefördert und durch die Social Impact gGmbH umgesetzt. https://kompetenzzentrum-soziales-unternehmertum-brb.net/

Das Verbundprojekt „InNoWest“ der Hochschulen in Brandenburg an der Havel, Eberswalde und Potsdam wird gefördert von der Bund-Länder-Initiative "Innovative Hochschule" des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz der Länder. https://innowest-brandenburg.de

InNoWest-Chatbot