Das Konsortialprojekt TDR4HAW (FHP, HNEE, CHE; 09/2024–08/2027) untersucht systematisch, wie transdisziplinäre Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) umgesetzt wird, welche institutionelle Verankerung sie hat und welches Potenzial sie für die Weiterentwicklung des deutschen Forschungs- und Hochschulsystems birgt. Aus der Perspektive der Wissenschafts- und Hochschulforschung analysiert das Projekt, wie sich ein transdisziplinärer Forschungsmodus an HAW vollzieht und welche Maßnahmen zu dessen Professionalisierung beitragen können.
TDR4HAW wird im Rahmen der BMBF-Förderlinie „Wissenschafts- und Hochschulforschung“ gefördert und sieht ausdrücklich die Qualifikation von Wissenschaftler*innen im Rahmen einer Promotion oder in ihrer Postdoc-Phase vor. Der Vortrag stellt die zentralen Forschungsfragen sowie das Mixed-Methods-Design des Projekts vor und beleuchtet die Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen für die wissenschaftliche Weiterqualifikation der Projektmitarbeiterinnen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Termine dieser Veranstaltungsreihe
Das Kolloquium der vier brandenburgischen Hochschulen richtet sich an alle interessierten Promovierenden, Postdocs und Professor*innen. Es startet im Sommersemester 2025 und wird als regelmäßige Veranstaltung im Wintersemester 2025/26 weitergeführt werden. Die Veranstaltungen finden ca. alle vier Wochen online statt.
08. Mai 2025: Projekt: CC4Regiofleisch
05. Juni 2025: Quelloffene Large Language Models (LLM) in der Anwendung. Fine-Tuning, Prompt Engineering oder Retrieval Augmented Generation (RAG): Welche Optimierung bringt den größten Mehrwert?
03. Juli 2025: Partizipative Mobilitätsforschung im NUDAFA-
Reallabor
- interkommunal, transdisziplinär, innovativ