Prof. Dana Mietzner und Markus Lahr (TH Wildau): Labs als Infrastrukturen partizipativer Innovation und Zukunftsforschung in regionalen Kontexten
Mod.: Dr. Carsten Hille
Am Beispiel des Makerspace ViNN:Lab und der Präsenzstelle Luckenwalde (Makerspace und CoWorking Space) zeigt der Vortrag, wie Labs als Schnittstellen zwischen Hochschule, regionalen Akteuren und der Zivilgesellschaft fungieren. Diskutiert wird, welche Rolle partizipative Formate und Zukunftsforschung in diesen Infrastrukturen spielen, wie sie neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ermöglichen und welche Chancen sie insbesondere für die Datensammlung und Forschung von Doktorand*innen eröffnen. Dabei wird deutlich, dass sich die Bearbeitung praxisnaher Fragestellungen zu regionalen Herausforderungen und die wissenschaftliche Aufarbeitung für Publikationen oder Promotionen nicht ausschließen. Vielmehr können gerade in dieser Verbindung neue Potenziale für Promotionsvorhaben an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften entstehen.
Weitere Termine dieser Veranstaltungsreihe
Das Kolloquium der vier brandenburgischen Hochschulen richtet sich an alle interessierten Promovierenden, Postdocs und Professor*innen. Die Veranstaltungen finden ca. alle vier Wochen online statt.
Weitere Termine:
11. Dezember 2025: Prof. Dr. Tobias Schröder / Leonard Higi, M.A. (FH Potsdam): Nutzung und Governance kommunaler Daten für die Stadtentwicklung
15. Januar 2026: Bonu Azizova, M.A. (HNE Eberswalde): Low-carbon Uzbek Houses: Modern dwellings for a low-carbon future: renewable materials and sustainable design in Central Asian construction