Gemeinsam forschen – Impulse aus Citizen Science, partizipativer und transdisziplinärer Forschung
PartWiss ist eine Konferenzreihe, die seit 2022 jährlich stattfindet und als praxisorientiertes und interaktives Forum konzipiert ist. Es ist ihr Anliegen, den Kompetenz- und Netzwerkaufbau sowie den Wissensaustausch im Bereich Partizipation in der Wissenschaft nachhaltig zu fördern.
Zu den Programmhighlights der PartWiss 25 zählen Keynote-Vorträge durch zwei ausgewiesene Expert*innen für Citizen Science und Partizipative Wissenschaften, Caren Cooper (North Carolina State University) und Sina Leipold (UFZ).
Mit folgenden Beiträgen sind Mitarbeitende von InNoWest im Programm vertreten:
- InNoWest-Lightning Talk zu "Transformationswissen durch Transferformate. Erfahrungen aus der Umsetzungsphase von Hochschulen-Praxis-Kooperationen"
Dr. Ilka Roose (InNoWest), Dr. Katharina Krüth (InNoWest)
In diesem Lightning Talk zeigen wir, mit welchen Methoden wir die Erfahrungen aus unseren Transferprojekten und der transdisziplinären Vorgehensweise reflektieren und auswerten.
- Vorstellung des InNoWest Transferfonds Projekt "StimmungsEcho", mit einem Exponat auf dem Marktplatz, unter dem Titel: "Wie geht es uns als Stadt? - Erfassung des lokalen Wohlbefindens in Städten in Brandenburg mit dem StimmungsEcho"
Dr. Katharina Krüth (InNoWest), Prof. Dr. Benjamin Nölting (InNoWest), Mareen Curran, Prof. Dr. Thomas Schrader (Technische Hochschule Brandenburg)
- Fachvortrag "Kooperationen im ländlichen Raum stärken – Mit sozialwissenschaftlicher Co-Forschung gemeinsam Engagement für Klima und Nachhaltigkeit gestalten"
Laura van Altena (InNoWest), Elise Werner (InNoWest) und Chantal Winandy (InNoWest)
Fachvortrag in der Session ThS F3) 11250 - Umsetzung kollaborative Forschung
- "Knowledge Loop als Methode der Wissensproduktion im Museum - Von der Assoziationsmaschine zum Kartenspiel oder: Warum wir im Museum spielen"
Elise Werner (InNoWest), Carolin Glahe, Julia Diekämper, Sylvana Jahre (Museum für Naturkunde Berlin, Fachhochschule Potsdam)
Thema: B Impulse für Zivilgesellschaft, Politik und Demokratie: Transfer & Empowerment
ID: 11312
- "Gescheitert, aber gescheiter - Ein „Fuck-Up-Café“ über den kreativen Umgang und dem Lernen aus Misserfolgen aus Praxisbeispiele"
Sebastian Rogga, Stefan Raich (InNoWest), Pia Laborgne
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Fachhochschule Potsdam, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
ID:11306
- „Critical friends“ auf Zeit? Über Möglichkeiten und Grenzen der Prozessbegleitung transdisziplinärer und partizipativer Forschungsprojekte
Beeke Bartelt, Christine Hobelsberger (InNoWest), Zinaida Vasilyeva, Antje Michel (InNoWest); Museum für Naturkunde Berlin, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde; Fachhochschule Potsdam
ID: ID 11211