Klimagerechtes Umbauen

Icon des Innovationsfelds Nachhaltiger Umbau und Sanierung gezeigt wird ein Zirkel mit Laptop.

Was wir machen

Ziel ist eine Aktivierung und zukunftsfähige Sicherung von leerstehenden Gebäuden, um einen Beitrag zur Deckung des Wohnungsbedarfs zu leisten. Das Innovationsteam entwickelt Konzepte für deren Umbau mit regional geschlagenem Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft und intelligent vernetzter Haustechnik. Hier kann an die regional verankerte Tradition „Umbaukultur Holzbau“ angeknüpft werden, indem diese belebt und die Innovationskraft von Handwerksbetrieben und Sägewerken durch Technologietransfer gesteigert wird.

Unsere Vision

Unsere Vision ist es, zu einem zukunftsgerechten und lebenswerten Brandenburg beizutragen: Eine resiliente Vorreiterregion mit einem treibhausgasneutralen Gebäudebestand.

Dazu entwickeln und vermitteln wir vorbildhafte, wirksame, wissenschaftlich fundierte und bedarfsorientierte Lösungsansätze und Strategien für zukunftsgerechtes und performance-optimiertes Sanieren, Umbauen und (Um-) Nutzen von Gebäuden.

Unsere Mission

Die zukunftsfähige Entwicklung des Gebäudebestands in Brandenburg ist für uns von zentraler Bedeutung. Brandenburg verfügt über einen extrem großen Altbaubestand mit größtenteils geringem energetischem Standard – ca. 18% der Treibhausgasemissionen in Brandenburg lassen sich auf die Nutzung und den Betrieb von Gebäuden zurückführen.

Messbare Erfolge in 2023

Wir wollen in 2023 erste messbare Erfolge feiern – Energieeinsparungen und eine signifikante Treibhausgasreduktion erzielen. Wir wollen zukunftsfähigen und kostengünstigen Wohnraum schaffen, Umwelt- und Klimaschutz voranbringen und die Lebensqualität in Brandenburg verbessern.

Themenfelder

Die Themenfelder, mit denen wir uns dabei auseinandersetzen sind ebenso vielseitig wie komplex. Im Mittelpunkt unserer Bestrebungen steht das klimagerechte Umbauen und die hohe Wirksamkeit für die Region.

Herausforderungen, Knappheiten und Risiken

Was sind die größten globalen Risiken der nächsten zwei Jahre?

Quelle: Global Risk Report 2023, World Economic Forum

  1. Krise der Lebenshaltungskosten (gesellschaftlich)
  2. Naturkatastrophen und extreme Wetterereignisse (Umwelt)
  3. Geowirtschaftliche Konfrontationen (geopolitisch)
  4. Versäumnisse bei der Eindämmung des Klimawandels (Umwelt)
  5. Erosion der sozialen Wahlmöglichkeiten und gesellschaftliche Polarisierung (gesellschaftlich)
  6. Großflächige Umweltschäden (Umwelt)
  7. Scheitern der Anpassung an den Klimawandel (Umwelt)
  8. Weitverbreitete Cyberkriminalität und Cybersicherheitslücken (technologisch)
  9. Krisen im Bereich der natürlichen Ressourcen (Umwelt)
  10. Unfreiwillige Migration in großem Maßstab (gesellschaftlich)

Kontakt

Prof. Dr. Ulrich Schwarz (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde)
Sprecher
ulrich.schwarz[at]hnee.de

Unser Team

Platzhalter Bild Mitarbeiter*in

N.N.
Koordination +
Umbau

HNEE

Platzhalter Bild Mitarbeiter*in

Madeleine Bankwitz
EIT + Sensorknoten
THB
E-Mail

Platzhalter Bild Mitarbeiter*in

Ricky Bendyk
EIT + Sensorknoten
THB
E-Mail

Platzhalter Bild Mitarbeiter*in

Karl Giske
EIT + Sensorknoten
THB
E-Mail

Platzhalter Bild Mitarbeiter*in

Tobias Jänecke
Design Plattformentwicklung
FHP
E-Mail
Mehr Infos

Platzhalter Bild Mitarbeiter*in

Björn Kunze
Gebäudeanalyse
FHP
E-Mail

Platzhalter Bild Mitarbeiter*in

Philipp Kuttner
Holzbau
HNEE
E-Mail

Platzhalter Bild Mitarbeiter*in

Finn Schmid-Bonde
Gebäudeanalyse
FHP
E-Mail

Platzhalter Bild Mitarbeiter*in

Carl Steen
Holzbau
HNEE
E-Mail

Wissenschaftliche Leitung

Platzhalter Bild Mitarbeiter*in

Prof. Dr. Ulrich Schwarz
Sprecher
HNEE
E-Mail
Mehr Infos

Platzhalter Bild Mitarbeiter*in

Prof. Dr. Sören Hirsch
THB
E-Mail
Mehr Infos

Platzhalter Bild Mitarbeiter*in

Prof. Holger Jahn
FHP
E-Mail
Mehr Infos

Platzhalter Bild Mitarbeiter*in

Prof. Dr. Jörg Röder
FHP
E-Mail
Mehr Infos